Berufliches Gymnasium BG+ mit Zusatzqualifikation Management

Das berufliche Gymnasium ist die gymnasiale Oberstufe des beruflichen Schulwesens. Es umfasst die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13.

Neben der allgemeinen Bildung wird, entsprechend der jeweiligen Fachrichtung, fachtheoretische Bildung vermittelt.

Wir bieten die 2 Fachrichtungen Wirtschaft und Daten- und Informationstechnik an:

Zugangsvoraussetzungen:

  • mindestens gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache sowie im Wahlpflichtfach
  • sind diese Noten nicht gegeben, wird eine Empfehlung der abgebenden Schule benötigt
  • liegt auch keine Empfehlung vor, muss sich der Bewerber einer Aufnahmeprüfung unterziehen (Infos dazu im SBZ)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Beschreibung der Ausbildung:

Erwerb der allgemeinen Hochschulreife als Zugangsberechtigung für alle Studiengänge und Richtungen an Universitäten und Hochschulen mit gleichzeitiger fachrichtungsbezogener Kenntnisvermittlung! Die Zusatzqualifikation Management berechtigt nach erfolgreichem Abschluss zur verkürzten Berufsausbildung und zur verkürzten Meisterausbildung in Handwerks- und Industrieberufen.

Fachrichtung Wirtschaft:

  • Es werden die Grundkenntnisse für Berufe (Berufsfeld 1 - Wirtschaft und Verwaltung) erworben und zu Fachkenntnissen vertieft.
  • Die erworbene berufliche Bildung kann auf die Ausbildung für verschiedene Wirtschaftsberufe angerechnet werden, z.B. Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann.

Fachrichtung Daten- und Informationstechnik:

  • Es werden die Grundkenntnisse für Berufe der Daten- und Informationstechnik erworben und zu Fachkenntnissen vertieft.
  • Die erworbene berufliche Bildung kann auf die Ausbildung für verschiedene informationsverarbeitende Berufe angerechnet werden.

Unterrichtsfächer und Organisation:

Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase):

Der Schüler bleibt im Klassenverband und wird mit einem Klassenleiter nach einer festen Stundentafel unterrichtet.

Jahrgangsstufe 12 und 13 (Qualifikationsphase):

Der Schüler belegt Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau, integriert sind hier die Kernfächer Deutsch und Mathematik, Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau sowie das Seminarfach. Diese Fächer sind drei Aufgabenfeldern zugeordnet.
In der Qualifikationsphase werden die Klassenverbände durch Stammkurse ersetzt und von einem Stammkursleiter betreut.

Aufgabenfeld I (sprachlich - literarisch – künstlerisch): Deutsch, Englisch, Französisch oder Russisch

Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich): Wirtschaftsgeographie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, spezielle Betriebswirtschaftslehre, Sozialkunde, Geschichte, Religionslehre, Ethik

Aufgabenfeld III (mathematisch – naturwissenschaftlich – technisch): Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, berufliche Informatik, angewandte Naturwissenschaft, Technik, angewandte Technik, Daten- und Informationstechnik

Keinem Aufgabenfeld zugeordnet: Seminarfach, Sport

Am Ende der Einführungsphase wählt der Schüler Fächer mit erhöhtem und Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau, die mit unterschiedlichen Stundenzahlen weitergeführt werden.

Die Abiturprüfungen, drei schriftliche und eine oder zwei mündliche, ergeben sich nach den gesetzlichen Vorgaben aus diesen Fächern mit erhöhtem und grundlegendem Anforderungsniveau sowie der Einbringung der Seminarfachleistung.

Jeder Schüler erstellt in seiner Seminarfacharbeitsgruppe eine Seminarfacharbeit (wissenschaftliche Arbeit), die in der Klassenstufe 13 in einem Kolloquium verteidigt werden muss.

Schüler, die mit nur einer Fremdsprache an das berufliche Gymnasium kommen, müssen in der Klasse 11 eine 2. Fremdsprache wählen und diese während der gesamten 3 Jahre beibehalten.

Bewerbungen:

Bewerbungen senden Sie bis zum März des jeweiligen Jahres direkt an unsere Einrichtung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

  • Herrn Gerhard Schneider (Oberstufenleiter) Telefon: 03632 / 522916

Wohnmöglichkeiten vorhanden

Bei Interesse ist ein Besuch zum Kennenlernen unserer Einrichtung jederzeit möglich.

 

(Stand: 01/2023)

Stellen intern

aktualisiert: 28.08.2023

230828 stellenangebot daz

Aktuelles

221219 spendenaktion 02

221219 spendenaktion 01

221112 berufsinfotage 02

Fotoalben

Webcams

Sondershausen

Webcam Sondershausen

Kyffhäuser

Webcam Kyffhäuser

Steinbach/Eichsfeld

wetterfoto eich