Kauffrau/-mann im Einzelhandel
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen
Bildungsvoraussetzungen
- gesetzlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (die Einstellungsbedingungen der Unternehmen sind unterschiedlich)
- gute schulische Kenntnisse in Deutsch und Mathematik sind wünschenswert
Sonstige Voraussetzungen
- Sprachgewandtheit
- Kontaktfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- gute Umgangsformen
- Höflichkeit
- Freude im Umgang mit Menschen u.a.
Ausbildungszeit
- die Regelausbildungsdauer beträgt 3 Jahre
- individuelle Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildung nach § 29 des Berufsbildungsgesetzes sind möglich (Verkürzung z. B. für Abiturienten)
Ausbildungsbetriebe
- sind ausbildungsberechtigte Einzelhandelsbetriebe z. B. Fachgeschäfte, Kaufhäuser, Verbrauchermärkte
Schwerpunkte
- liegen im warenkundlichen Bereich
in folgenden Sortimenten kann ausgebildet werden:
Bürowirtschaft, Diät- und Reformwaren, Elektrogeräte, Hausrat, Glas und Porzellan, Heimwerkerbedarf, Kosmetik, Körperpflege, KfZ, Teile und Zubehör, Lebensmittel, Lederwaren, Sanitätsfachhandel, Pflanzen- und Gartenbedarf, Rundfunk, Fernsehen, Schuhe, Spielwaren, Sportartikel, Bekleidung, Uhren, Schmuck, Wohnbedarf, Zoofachhandel u.a
Die Ausbildung erfolgt in folgenden Lernfeldern:
LF 1 Das Einzelhandelsunternehmen erkunden und präs.
LF2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
LF3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
LF4 Ware präsentieren
LF5 Werben und den Verkauf fördern
LF6 Waren beschaffen
LF7 Ware annehmen, lagern, pflegen
LF8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
LF9 preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchf.
LF10 Besondere Verkaufssituationen bewältigen
LF11Geschäftsprozesse erfolgreich steuern
LF12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen
LF13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
LF14 Ein Unternehmen leiten und entwickeln
Tätigkeiten in der Praxis
- der Verkauf von Waren an den Endverbraucher ist die Kernaufgabe des Einzelhandels
- die Arbeit des Kaufmanns/-frau im Einzelhandel ist sehr stark auf die Waren bezogen, die in seiner Branche verkauft werden
folgende charakteristischen Tätigkeitsmerkmale findet man in jeder Branche und Betriebsform:
- Kundenberatung: ständiger Kundenkontakt; Führen von Verkaufsverhandlungen; anschauliche Vermittlung von Produktmerkmalen; Aufnahme von Reklamationen
- Verkaufsabrechnung: Preiskalkulationen; Abrechnung verkaufter Waren; Belegbearbeitung; Bedienung der Kasse sowie Kassenabrechnung
- Warenbeschaffung, Einkauf: Bedarfsermittlung; Einholen von Angeboten;Führen von Verkaufsverhandlungen ; Bestellen der Ware
- Lagerhaltung, Versand: Prüfung des Wareneingangs; fachgerechte Lagerung der Ware; Ausstellen von Lieferscheinen und Versandpapieren
- Verkaufsförderung und Werbung: Platzieren und Präsentieren der Ware; Durchführen von Sonderaktionen; Werbeaktionen; Ermittlung der Kundenwünsche
- Verwaltungstätigkeiten: Bearbeitung von Bestellungen; Aufnahme und Bearbeitung von Reklamationen; Durchführung von Inventuren und Bestandskontrollen; Berechnung betrieblicher Leistungskennzahlen; Mitwirkung bei der Preiskalkulation; Erledigung des Schriftwechsels; Abwicklung des Zahlungsverkehrs; Buchen anfallender Geschäftsvorfälle; Belegbearbeitung; Abrechnung von Gehältern; Auswertung warenwirtschaftlicher Informationen
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Fortbildung zum/zur Handelsassistenten/Handelsassistentin
-
Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und eine einjährige Berufspraxis
Fortbildung zum/zur Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin
- wird der Meisterprüfung im gewerblichen Bereich gleichgestellt
-
Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und eine zweijährige Berufspraxis im Handel
Studium oder Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Handelsbetriebswirt/Handelsbetriebswirtin
-
Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums oder einer Fortbildung sind in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Berufspraxis
Fachkaufmann/Fachkauffrau in verschiedenen Funktionsbereichen, z. B.:
- Fachkaufmann/Fachkauffrau für Außenwirtschaft
- Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin
- Fachkaufmann/Fachkauffrau für Einkauf/Materialwirtschaft
-
Fachkaufmann/Fachkauffrau für Marketing