Verwaltungsfachangestellte*r
- sehr gute bzw. gute schulische Kenntnisse in Deutsch und Mathematik
- Sonstige Fähigkeiten
- Sprachgewandtheit und Kontaktfähigkeit
- gute Umgangsformen und Höflichkeit
- Freude im Umgang mit Menschen
- sehr gute bzw. gute schulische Kenntnisse in Deutsch und Mathematik
- Sonstige Fähigkeiten
- Sprachgewandtheit und Kontaktfähigkeit
- gute Umgangsformen und Höflichkeit
- Freude im Umgang mit Menschen
Ausbildungszeit:
- die Regelausbildungszeit beträgt 3 Jahre
- individuelle Verkürzung oder Verlängerung nach § 29 des Berufsbildungsgesetzes ist möglich (Verkürzung z. B. für Abiturienten auf 2 Jahre)
Ausbildungsbetriebe:
- alle Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts wie z. B. Gemeinden, Landkreise, Verwaltungsgemeinschaften u.s.w.
Schwerpunkte der Ausbildung:
Die Ausbildung wird in Lernfeldgruppen vermittelt.
- Personalwesen
- Verwaltungsaufbau
- privatrechtliche Rahmenbedingungen
- Haushalts- und Kassenwesen/ Rechnungswesen und Controlling
- Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
- Wirtschaftspolitik
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Staatlichen Berufsschulzentrum Sondershausen. Dabei werden die Gebiete Verwaltungsaufbau, Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren im Berufsschulersatzunterricht von der Thüringer Verwaltungsschule vermittelt. Die theoretische Ausbildung erfolgt über 13 Wochen je Schuljahr im Blockunterricht.
Ausbildung mit dem Erwerb der Fachhochschulreife verknüpfen
Seit kurzer Zeit ist es möglich, an unserer Schule neben dem Beruf auch die Fachhochschulreife zu erlangen. Nähere Informationen erhalten Sie über unsere Schulleitung.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)
- Verwaltungswirt/in (VWA)
- Praktische(r) Sozialwirt(in)
- Betriebswirt(in) (staatlich geprüft) der Fachrichtung Personal-, Sozial- und Ausbildungswesen je nach Bewährung kann der Verwaltungsfachangestellte befördert oder für weitere Aufstiegslehrgänge zugelassen werden.