Fachexkursion der Werkzeugmechaniker und der Fachpraktiker Industriemechanik zur Fachmesse Intec in Leipzig
Am Mittwoch, dem 08. März 2023 unternahmen die Auszubildenden der Wm20 und FPIm20 eine Fachexkursion zur Internationalen Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik Intec 2023 in Leipzig.
Die von den Teilnehmern in Kauf genommenen erschwerten Anreisebedingungen durch winterliche Straßenverhältnisse wurden durch die Fülle und Vielfalt der ausgestellten Exponate und Fachvorträge der Aussteller mehr als wett gemacht.
Der Besuch der Fachmesse wurde dafür genutzt, sich über zeitgemäße Strategien und Möglichkeiten des Werkzeugbaues, im Fachunterricht behandelte Technologien der Bearbeitung von Materialien mit Werkzeugmaschinen, moderne Oberflächenbearbeitung, Werkzeuggestaltung und neueste Innovationen der Hersteller von Normalien zu informieren. Die Aufmerksamkeit richtete sich auch auf die Vorführung und Erläuterung additiver Fertigungsverfahren wie z.B. 3D- Druck von Kunststoffen und metallischen Materialien.
Insgesamt ein mehr als lohnenswerter Besuch, der bereits jetzt auf die Neuauflage der Intec neugierig macht. Wir bedanken uns bei allen Unternehmen und Beteiligten, die diese Fachexkursion ermöglicht haben.
Im Namen der Auszubildenden und Fachlehrer des Fachbereiches Metalltechnik
Katrin Kirchner
Fachexkursion der Bergbautechnologen zum Versatzbergwerk Sollstedt
Am 03. Februar 2023 unternahmen die zukünftigen Bergbautechnologen des 2. Ausbildungsjahres eine Fachexkursion zum Versatzbergwerk Sollstedt (Betriebsstelle der NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft ZNL der DEUSA International GmbH).
Während des Aufenthaltes unter Tage wurden nahezu alle Bereiche des Versatzbergwerkes bei laufendem Betrieb befahren. Die technische Umsetzung der zu erfüllenden Aufgaben innerhalb der Spülversatzanlage, Laugenhaltung, Vorbereitung des Versatzmateriales in der Brecher- und Filteranlage standen im Zentrum des Interesses.
Besonders nachhaltig wird der Einsatz der Großgeräte wie z.B. Sprenglochbohrwagen, Teilschnittmaschine und Ladetransportfahrzeuge in Erinnerung bleiben, konnte doch jeder Exkursionsteilnehmer persönliche Eindrücke von den anspruchsvollen Arbeitsbedingungen des Bergmannes gewinnen.
Nach etwa vierstündigem Aufenthalt im Grubenbetrieb und kurzer Stärkung folgte unter äußerst sachkundiger und erfahrener Führung durch ehemalige Mitarbeiter ein Besuch des Traditionskabinettes. Die Ausstellung mit den hervorragend aufgearbeiteten Dokumenten zur Bergwerksanlage, Technik und Zeitgeschichte in Verbindung mit den höchst anschaulichen und unterhaltsamen Erläuterungen bieten Potential für weitere Fachexkursionen.
Die Auszubildenden und Fachlehrer möchten auf diesem Wege allen an der Vorbereitung und Durchführung Beteiligten, insbesondere Herrn Prange (Revier- Steiger) und Herrn Hirschfelder (Mitarbeiter) für das sichere Geleit unter Tage, sowie Herrn Melcher (ehem. Wetter- / Schicht- Steiger) und Herrn Wenkel (ehem. Grubenbetriebsführer) als Verantwortliche für die Gestaltung und Präsentation des Traditionskabinettes herzlichsten Dank sagen.
Katrin Kirchner
Förderverein unterstützt wieder den diesjährigen Projekttag „Medizinische Dokumentation“ für unsere FAMIs
Traditionell gleich zu Beginn des neuen Kalenderjahres fand im Schulteil 1 unseres SBZ Kyffhäuserkreis wieder der Projekttag „Medizinische Dokumentation“ für unsere FAMIs statt.
Am 10. Januar 2023 versammelten sich dazu die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien und Informationsdiensten (FAMI) im dritten Ausbildungsjahr in unserer Aula zum Workshop mit Annett Müller.
Frau Müller ist Ausbildungsleiterin bei DMI Leisnig, eines unserer Partnerunternehmen in der FAMI-Ausbildung und zugleich Vorstandsvorsitzende des Fachverbands für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD).
Nach einer Einführung in die deutsche Krankenhauslandschaft und in Ziele der Dokumentation in medizinischen Einrichtungen, setzten sich die beiden Klassen mit der neuen Klinische Dokumentenklassen-Liste (KDL) sowie den medizinischen Ordnungssystemen ICD-10 (Diagnosenklassifikation) und OPS (Klassifikation der Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen) auseinander, die für die Abrechnung von stationären Krankenhausleistungen nach aG-DRG (Fallpauschalensystem) in Deutschland herangezogen werden.
Im zweiten Teil des Workshops wurden die Teilnehmenden sehr praxisnah in die Geheimnisse der Ermittlung des Erlöses für stationäre Behandlungen eingeführt.
Die Auszubildenden kodierten dabei komplette Patientenfälle mittels spezieller Grouper-Software und ermittelten letztendlich den Erlös für eine Krankenhausbehandlung.
Dieser Unterrichtstag bot den Auszubildenden - vorrangig aus Bibliotheks- und Archiveinrichtungen - die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Ausbildungsbereich Medizinische Dokumentation zu erweitern.
Die teilnehmenden Auszubildenden und Lehrkräfte danken auf diesem Weg Frau Müller nochmals für diesen interessanten Projekttag zu einem komplexen und anspruchsvollen Thema.
Thomas Danke
Großartiger Erfolg
Katja Tolle
Bericht Fachexkursion Bank Frankfurt am Main 2022
Am Dienstagmorgen, den 13. Dezember 2022 gegen 06.00 Uhr, starteten die Schüler der Klassen Ba20 und Ba21, um an der Fachexkursion nach Frankfurt am Main teilzunehmen.
Nachdem sich alle Schüler in Nordhausen bei der Brauer Reisen GmbH versammelten, begann die Busfahrt nach Frankfurt. Gegen 10.30 Uhr kamen die beiden Klassen in Frankfurt am Main an. Das erste Ziel der Bank Azubis: die Frankfurter Wertpapierbörse. Hier bot sich eine multimediale Ausstellung zu allen wichtigen Aspekten der Börse und der Aktienkultur, die selbstständig erkundbar war. Anschließend war es möglich einen Blick in den Handelssaal der Börse zu werfen.
Nachdem der Besuch in der Börse beendet wurde, teilten sich die Klassen in die Auszubildenden der Sparkassen und Volksbanken auf.
Für die Sparkassen-Azubis ging es weiter mit einem Besuch in der Hessischen Landesbank (Helaba). Als erstes hielt Herr Dr. Rester einen Vortrag über den Aufbau und die Funktionsweise der Helaba. Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann weiter mit einem Vortrag des ehemaligen SBZ-Schülers Herrn Pillep. Er unterrichtete uns über die Börse und Ansätze von Handelsstrategien, die auf verschiedensten Verfahren aufbauen. Abschließend konnte der 51. Stock des Maintowers besucht werden und Frau Hellmann zeigte uns einige Sehenswürdigkeiten der Skyline von Frankfurt.
Zur selben Zeit ging es für die Volksbanken-Azubis zur Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank (DZ-Bank). Zuerst genossen sie ein ausgiebiges Mittagessen gemeinsam mit Frau Urban in einem nahegelegenen Restaurant. Unmittelbar danach zurück in der DZ-Bank, erfolgte ein allgemein gehaltener Vortrag mit den Schwerpunkten DZ-Bank und Nachhaltigkeit. Nach diesem Vortrag ging es für die Azubis im Westend Tower hoch hinaus in den 50. Stock des Gebäudes, wo Frau Urban die Skyline von Frankfurt näher erklärte.
Der nächste Punkt im Ablaufplan war die Fahrt in das Ibis Hotel Frankfurt Messe. Ab 18.00 Uhr konnten alle Schüler die Abendgestaltung individuell vornehmen. Beliebte Aktivitäten waren Ausflüge auf Weihnachtsmärkte, Shoppingzentren und Restaurants in der Innenstadt oder gemeinsames Ausklingen des Abends im Hotel.
Der Mittwoch startete gegen 08.00 Uhr mit einem Frühstück im Hotel. Darauf folgte um 09.45 Uhr der Besuch in der Deutschen Bundesbank. Dort wurden uns der Aufbau und die Aufgaben der Deutschen Bundesbank und aktuelle Themen in der Geldmarktpolitik nähergebracht. Anschließend konnten sich die Schüler selbstständig durch das Geldmuseum bewegen und sich die interaktiven Ausstellungen anschauen.
Mit diesem Besuch endete die Fachexkursion in Frankfurt am Main und die Rückfahrt in Richtung Heimat brach an.
Louisa Bel Hadj, Angelina Hesse
Ausgezeichnet
... wurde das SBZ Kyffhäuserkreis anlässlich der Berufsinfotage am 12.11.2022 von der Landrätin des Kyffhäuserkreises für die 20jährige Zusammenarbeit.
Unser Oberstufenleiter Herr Schneider nahm die Glückwünsche vor Ort entgegen.
Der 27.Thüringer Bibliothekstag
hat am 02.November 2022 in Gotha stattgefunden. Das Thema war „24/7 – Open Libraries im Blickpunkt“.
Bibliotheken, die an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr für ihre Benutzer geöffnet haben, weckten auch bei den Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Interesse.
Die Klassen des 3. Ausbildungsjahres konnten nach erfolgter Anmeldung an den Vorträgen mit nationalen und internationalen Erfahrungsberichten sowie aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken teilnehmen. Beim Eintreffen vor Ort wurden die Gäste vom SBZ Kyffhäuserkreis sehr herzlich begrüßt.
Allen Teilnehmern hat der Unterrichtstag an einem anderen Ort sehr gut gefallen.
Martina Grimm
Die Klasse VF 20
... und der Förderverein des Staatlichen Berufsschulzentrums Kyffhäuserkreis unterstützen das soziale Projekt "Weihnachten im Schuhkarton".
Alle Auszubildenden der Klasse VF 20 haben sich am Projekt beteiligt und so konnten zwei Schuhkartons befüllt und weihnachtlich verpackt werden. Der Förderverein unserer Schule unterstützt diese Aktion durch die Übernahme der notwendigen Transportkosten.
Die Schulleitung bedankt sich bei allen Beteiligten.
Katja Tolle
Aktive Unterstützung durch die Klasse FOS 22
... erhielt am 23.09.2022 Herr Kawaletz bei der Austragung des Behindertensportfestes auf dem Göldner.