Feierliche Übergabe der Reifezeugnisse für Gymnasiasten und Fachoberschüler
Die diesjährige feierliche Übergabe der Reifezeugnisse für unsere Gymnasiasten und Fachoberschüler fand am 05.07.2013 im Haus der Kunst in Sondershausen statt. Traditionsgemäß wurde das festliche Programm von Schülern der 11. und 12. Klassen des beruflichen Gymnasiums unserer Einrichtung gestaltet. Zusätzlich erhielten wir Unterstützung bei der musikalischen Umrahmung durch zwei Schülerinnen des Geschwister Scholl Gymnasiums Sondershausen.
Dieses Jahr erreichten 14 Gymnasiasten unserer Schule den Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife und 12 Fachoberschüler den Abschluss der Fachhochschulreife. Wir wünschen unseren erfolgreichen Absolventen für ihre berufliche und persönliche Zukunft viel Erfolg und Zufriedenheit.
E. Grundmann
Das Berufsschulzentrum war beim Thüringentag 2013 dabei !
"Sport und Musik sind der Schlüssel für alle Bildung." (griech. Philosoph)
In diesem Sinne luden wir am Sonntag, dem 09.06.2013 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr zu Schulrundgang und Musik zum Thema "Von Klassik bis Soul" in die Puschkinpromenade ein.
Es spielten für Sie Franziska Tolle (Klavier), Pauline Berger (Gitarre) sowie Patrice Wottky & Friends. Frau Lehrling rezitierte das "Heimatlied" des Sondershäuser Mundartdichters Karl Krieghoff, durch das Programm führte Patrick Jopp.
Webseite des Thüringentages vom 07.-09. Juni 2013 in Sondershausen.
Bilder und Videos dazu gibt es unter Fotoalben.
Lernen im Wald
Projekt des Förderbereichs des SBZ Sondershausen
Projekt "Lernen im Wald"
Um über den direkten Kontakt zur Natur mehr Umweltverständnis zu entwickeln und die Bedeutung des Waldes für uns Menschen zu erfassen, dazu organisierte der Förderbereich des SBZ in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Forstamtes und Sozialpädagogen des Sondershäuser Bildungsvereins am Mittwoch, dem 08.05.2013, ein „Waldprojekt" für Auszubildende der Bereiche Hauswirtschaft/ Ernährung und Holzbau.
Bei sonnigem und warmem Frühlingswetter ...
erfuhren Schüler/innen in 7 Stationen auf spielerische Art und Weise Wissenswertes über u.a. Pflanzen und Tiere des Waldes, das Bestimmen von Pilzen und die Arbeit im Wald bzw. die Nutzung des Waldes durch den Menschen. Geschick, Schnelligkeit, Kraft und spezielle Kenntnisse waren notwendig beim Umsetzen eines Holzstoßes und dem Sägen eines Baumstammes auf Zeit sowie für das korrekte Identifizieren von Waldarbeiterwerkzeug.
Durch Spaß, körperliche Aktivität und das Ansprechen aller Sinne im unmittelbaren Kontakt mit dem Lebens- und Wirtschaftsraum Wald gelang es, alle beteiligten Schüler/innen zu motivieren und für ihre natürliche Umgebung zu sensibilisieren.
Das Projekt fand mit einer Auswertung der Wettkampfergebnisse und dem gemeinsamen Grillen einen gemütlichen Abschluss.
„Es hat Spaß gemacht", „Wir haben viel Neues erfahren" – so äußerten sich Schüler/innen über unser „Waldprojekt".
Die positive Resonanz und der überzeugende Erfolg bestärken uns darin, eine Wiederholung dieses Projektes zu ermöglichen, um vielleicht eine neue Tradition zu beginnen.
Weitere Bilder dieses Tages gibt es unter Fotoalben !
Förderbereich
Zukunftsportal März 2013 – FH Nordhausen
In der Zeit vom 07.03.2013 bis zum 13.03.2013 veranstaltete die Fachhochschule in Nordhausen das „Zukunftsportal März 2013", an dem Schüler der 12. Klasse des beruflichen Gymnasiums, Fachrichtung Elektrotechnik, des Staatlichen Berufsschulzentrums Sondershausen teilnahmen.
Ziel dieses Projektes ist eine frühzeitige Berufs – bzw. Studienorientierung für Gymnasiasten und Gymnasiastinnen im naturwissenschaftlich – technischen Bereich sowie den an Technik interessierten Schülern einen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten der Forschung zu geben.
Die "Techniker" des beruflichen Gymnasiums ...
in Sondershausen entschieden sich für die Kurse CAD (rechnerunterstütztes Konstruieren), Elektrotechnik und für berufliche Informatik.
Mit speziellen Exkursionen erhielten die zukünftigen Abiturienten Einblicke in die unterschiedlichen Berufsrichtungen dieser Kurse, zum Beispiel besuchten die Schüler des „CAD Kurses" den „Schachtbau Nordhausen" und lernten alle Bereiche des Betriebes, unter anderem die Materialanlieferung und die Fertigstellung des Endproduktes, kennen. Die Schüler konnten hierbei den Einsatz eines CAD-Programmes in der Berufspraxis nachvollziehen und begreifen. Nach der Exkursion arbeiteten die Kursteilnehmer dann selber mit dem Programm, um verschiedene Baugruppen eines LEGO – Motorrads zu erstellen und diese später am Computer einzeln zusammenzusetzen. Zum Schluss konstruierte jeder Schüler das Motorrad mit dem Originalbausatz, so dass die industriellen Möglichkeiten moderner Computertechnologie für jeden begreifbar wurden.
Der Kurs "Berufliche Informatik" erielt eine Führung durch das Gewächshaus der Fachhochschule Erfurt, da dort die komplette Versorgung durch ein Programm unterstützt wird, welches von den Kursteilnehmern verwendet wurde, um ein Ampelsystem zu erstellen und zu programmieren.
Im Kurs der Elektrotechnik bauten die Schüler ein UKW – Radio, wobei sie die einzelnen Bauelemente eigenhändig auf eine Grundplatte auflöten mussten. Ihre Exkursion ging zu dem Betrieb „Hörmann IMG GmbH", welcher sich mit der Entwicklung von Soft – und Hardware beschäftigt.
Am letzten Tag dieser Woche stellte jede Gruppe ihr Projekt in einer Präsentation vor den einzelnen Vertretern der teilnehmenden Schulen vor.
Dieses zukunftsweisende Projekt der Fachhochschule Nordhausen war für die teilnehmenden Gymnasiasten nicht nur interessant, sondern es hat durch den Bezug zur industriellen Nutzung moderner Forschung auch bei einigen Schülern die Berufs – bzw. Studienwahl beeinflusst.
„Alle Jahre wieder..."
Vorweihnachtliches Projekt des Förderbereichs am Schulteil 2 des Staatlichen Berufsschulzentrums Sondershausen
Jedes Jahr Ende November führen Schüler und Lehrer des Förderbereichs des Staatlichen Berufsschulzentrums Sondershausen gemeinsam das zur beliebten Tradition gewordene Weihnachtsprojekt durch.
Passend zur bevorstehenden Adventszeit fertigten Schüler und Schülerinnen der Ausbildungsberufe Fachpraktiker Küche/ Beikoch, Hauswirtschaftshelfer, Fachpraktiker Metall/ Metallbearbeiter, Bauten- und Objektbeschichter und Holzfachwerker unter fachkundiger Anleitung kreative Adventsgestecke, weihnachtliche Dekoartikel, Weihnachtskarten und Fensterschmuck, die von den Schülern als Geschenke für Familie und Angehörige mit nach Hause genommen werden können.
Ein extra eingerichtetes Weihnachtscafé sorgte mit leckeren, in der schuleigenen Lehrküche gebackenen Waffeln und Weihnachtsgebäck für die passende Stimmung aller Teilnehmer und Gäste.
Durch dieses Projekt erhalten ...
die beteiligten Azubis die Möglichkeit, die im fachtheoretischen Unterricht erworbenen Kenntnisse auch praxisnah anzuwenden. Handwerkliche Fähigkeiten wie das Anfertigen von Laubsägearbeiten, Backen und kreatives Gestalten sowie soziale Kompetenzen durch die gemeinsame Arbeit im Team wurden ebenfalls gefördert und gefordert.
Die Resonanz bei allen Beteiligten war überwältigend. Diese schöne Tradition muss erhalten bleiben, ist die von allen Schülern und Lehrkräften geteilte Meinung.
In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei allen Spendern, Sponsoren und Helfern, die uns bei der Organisation und Durchführung unterstützten.
Bilder unserer Projekttage sind unter "Fotoalben" eingestellt.
Förderbereich des SBZ
Bericht über die Ausbilderberatung 2012 für den Beruf „Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste am 19. und 20. September 2012 im Schulteil 1
An der 2-tägigen Beratung nahmen in diesem Jahr 32 Ausbilder/innen und Lehrer/innen sowie Vertreter/innen der zuständigen Stellen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt teil. Wie immer fand ein reger Informationsaustausch zu Organisation und Inhalten der dreijährigen Berufsausbildung der „Famis" statt.
An der 2-tägigen Beratung nahmen in diesem Jahr ...
32 Ausbilder/innen und Lehrer/innen sowie Vertreter/innen der zuständigen Stellen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt teil. Wie immer fand ein reger Informationsaustausch zu Organisation und Inhalten der dreijährigen Berufsausbildung der „Famis" statt. Betriebe, die erstmals ausbilden wurden darüber informiert, wie die Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Ausbildungseinrichtungen organisiert ist und was in den drei Ausbildungsjahren zu beachten ist. Eine wichtige Rolle spielen hier die Klassenlehrerinnen, die ein wichtiger Ansprechpartner für die Auszubildenden und die Ausbilder sind.
Die Ausbilder konnten die Schule und das Wohnheim (Juventas) besichtigen, in dem die meisten Auszubildenden während der Unterrichtswochen in Sondershausen untergebracht sind. Es fanden drei Gesprächskreise statt, in denen in Kleingruppen über die Durchführung der Abschlussprüfungen, berufsbezogene Auslandspraktika und die Organisation von dienstbegleitendem Unterricht informiert und diskutiert wurde. Geleitet wurden die Gesprächskreise gemeinsam von Lehrern und Ausbildern, die am zweiten Tag im Gremium darüber berichteten.
Der erste Tag endete wie immer mit einem gemeinsamen Abendessen, das durch die Lehrer der Schule vorbereitet wurde. In persönlichen Gesprächen fand ein reger Informationsaustausch zu individuellen Fragestellungen und speziellen Themen statt, da sich solche Gelegenheiten selten bieten.
Am zweiten Tag stehen nach den Berichten der Moderatoren aus den Gesprächskreisen immer die Darstellung ausgewählter Unterrichtsinhalte durch Berufsschullehrer sowie das Vorstellen von Ausbildungseinrichtungen durch Ausbilder auf dem Programm. Da in den letzten Jahren bereits alle anderen Lernfeldgruppen und Unterrichtsfächer vorgestellt worden sind, stand in diesem Jahr das Fach Sport auf dem Programm. Die Sportlehrerin begann damit, dass alle Teilnehmer aktiv wurden, denn Sport machen bedeutet ja, dass man sich bewegt. Mit Interesse folgten sie im Anschluss den Ausführungen, was in 3 Jahren Sportunterricht passiert, welche Angebote es gibt und wie sich die Auszubildenden aktiv beteiligen und eigene Interessen mit einbringen können. Außerdem gab die Englisch-Lehrerin einen Einblick in die Inhalte und Durchführung der KMK- Zertfikatsprüfung, an der in der Regel alle Auszubildenden der Berufsgruppe teilnehmen. Einen Schwerpunkt bildete hierbei der Teil Interaktion, da die mündliche Prüfung in den drei Niveaustufen aus einem Dialog von jeweils zwei Auszubildenden besteht. Hierzu wurden einige Videoaufnahmen von möglichen Prüfungssituationen gezeigt und teilweise erläutert. Besonders interessant war dieser Teil für Ausbilder, deren Auszubildende an den Filmen beteiligt waren.
Die Ausbilder bestätigten im anschließenden Gespräch, dass die Englisch-Kenntnisse der Auszubildenden sehr wichtig sind und im Arbeitsalltag regelmäßig genutzt werden. Während einer kurzen Pause hatten die Ausbilder Gelegenheit sich Projektmappen mit Projektergebnissen sowie Fachliteratur zu allen fünf Fachrichtungen - Archiv – Bibliothek – Information und Dokumentation – Medizinische Dokumentation – Bildagentur - anzusehen.
Nach der Pause gab es noch die aktuellen Schülerzahlen sowie weitere grundlegende Informationen.
Zur Zeit kommen insgesamt 100 Famis aus Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg (1) zum Berufsschulunterricht nach Sondershausen. Derzeit werden die Thüringer Handreichungen von den Fachlehrern überarbeitet bzw. ein neuer Lehrplan für diesen Beruf erstellt. Es wurden die Ergebnisse der Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie die Englisch-Zertifizierung ausgewertet.
In der Abschlussdiskussion wurde gewünscht, dass auch im nächsten Jahr wieder eine 2-tägige Beratung stattfinden soll, da auf diese Weise ein idealer Austausch zwischen Theorie und Praxis möglich ist. Durch die Teilnahme von Mitarbeitern der zuständigen Stellen und der Prüfungsausschüsse sind alle an der Berufsausbildung der Famis Beteiligten versammelt und finden eine ideale Plattform zum „Fachsimpeln, Probleme ansprechen und Ausbildung gestalten".
Helga Gudacker
Abteilungsleiterin Schulteil 1
Begrüßung der "Fachangestellen für Medien- und Informationsdienste" des Jahrganges 2012 am 30.09.2012
Bilder davon sind wie immer unter "Fotoalben" eingestellt.
Sondershausen empfängt Vertreter von Ausbildungseinrichtungen im Beruf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
Am 19. September 2012 empfängt das Staatliche Berufsschulzentrum Sondershausen Vertreter von Universitäts- und Stadtbibliotheken, dem Bundesarbeitsgericht und dem Landesfilmdienst. Bisher haben 15 Einrichtungen ihre Teilnahme für die zweitägige Veranstaltung fest zugesagt.
Wie jedes Jahr stellt die Schule ...
für die neuen Ausbildungseinrichtungen die organisatorischen Rahmenbedingungen der Ausbildung vor und ein interessantes Programm zusammen. So gibt es neben der Besichtigung von Schule und der Vorstellung des Jugendwohnheims „Juventas" unterschiedliche Gesprächskreise zu Aspekten der Ausbildung in diesem Beruf. Dieses Jahr stellt die wissenschaftliche Bibliothek des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben ihre Einrichtung vor.
Die Schulleitung und die Fachlehrer hoffen auf einen regen Informationsaustausch und freuen sich auf den Besuch.
C. Lederer