Feierliche Übergabe der Reifezeugnisse für Gymnasiasten und Fachoberschüler
Die diesjährige feierliche Übergabe der Reifezeugnisse für unsere Gymnasiasten und Fachoberschüler fand am 11.07.2014 im Haus der Kunst in Sondershausen statt. Traditionsgemäß gestalteten Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse des beruflichen Gymnasiums unserer Einrichtung das festliche Programm.
Der im Anschluss stattfindende Abiturball in Bendeleben wurde zum gelungenen Abschluss der 13jährigen erfolgreichen Schullaufbahn für unsere Abiturienten sowie für deren Familien, Freunde und Lehrer.
Dieses Jahr erreichten 28 Gymnasiasten unserer Schule den Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife und 6 Fachoberschüler den Abschluss der Fachhochschulreife. Wir wünschen unseren erfolgreichen Absolventen für ihre berufliche und persönliche Zukunft viel Erfolg und Zufriedenheit.
Bilder dazu unter "Fotoalben".
13.Bundesfachtagung der Berufsschullehrer im Beruf „Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste" vom 06.-09.05.2014 in Sondershausen/Thüringen
Seit 2002 treffen sich einmal pro Jahr Berufsschullehrer aus ganz Deutschland, um sich über aktuelle Ausbildungsinhalte für „FaMIs" und deren Umsetzung im Unterricht auszutauschen. Organisiert wird die Tagung immer von den Berufsschullehrern des jeweiligen Bundeslandes, in dem die Tagung stattfindet.
In diesem Jahr war das Staatliche Berufsschulzentrum Sondershausen für die Organisation der Tagung zuständig, denn hier wird die theoretische Ausbildung der „FaMIs" länderübergreifend für Thüringen und Sachsen-Anhalt in allen Fachrichtungen sowie für Sachsen in der Fachrichtung Information und Dokumentation durchgeführt.
Zum Berufsbild der FaMIs gehört ...
das Beschaffen und Bearbeiten von Medien, Informationen und Daten. Sie sichern Medienbestände und sonstige Informationsträger und setzen Informations- und Kommunikationssysteme ein. Sie recherchieren in Datenbanken und Datennetzen, informieren, beraten und betreuen Kunden und Nutzer und wirken an der Öffentlichkeitsarbeit und am Marketing mit. Abhängig von ihrer Spezialisierung üben sie fachrichtungsspezifische Tätigkeiten aus.
An der Tagung haben 28 „Fami-Lehrer" aus 10 Bundesländern teilgenommen. Als Tagungsräume standen der Carl Scheppig-Saal im Wagenhaus der Landesmusikakademie sowie die Aula und Unterrichtsräume im Schulteil 1 des SBZ Sondershausen zur Verfügung.
Im Mittelpunkt der Tagung stand der fachliche Austausch der Berufsschullehrer, die sich in Arbeitsgruppen und Gesprächsrunden mit Neuerungen und speziellen Ausbildungsinhalten in den fünf Fachrichtungen Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation, Medizinische Dokumentation des Berufes „Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste" auseinandersetzten.
Der Aspekt „fremdsprachige Kommunikation" in der Ausbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste wurde im Vortrag von Frau Hildebrandt und Frau Gudacker angesprochen. Frau Hildebrandt informierte über das bundesweite Angebot zur Durchführung von Englisch-Zertifikaten und zeigte Beispiele der Thüringer Zertifikate, die inhaltlich speziell auf diese Berufsgruppe abgestimmt sind. Frau Gudacker zeigte anhand einiger Beispiele wie bilingualer Unterricht gestaltet werden kann, indem Fachlehrer und Englischlehrer zusammenarbeiten.
Außerdem gaben Referenten aus den unterschiedlichsten Einrichtungen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und Tätigkeiten, die in diesem Beruf eine Rolle spielen.
Im Vortrag von Frau Wiederhold ging es um die Übernahme von Noten und Notenhandschriften in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt und die Zusammenarbeit mit der Musikschule. Frau Richter und Herr Riede stellten sehr anschaulich dar, wie die Erfassung und Erschließung von Objekten im Schlossmuseum Sondershausen organisiert ist und worauf bei der analogen und digitalen Objektdokumentation zu achten ist. Ausführliche Informationen zum aktuellen Fotorecht mit Hinweisen zur Nutzung und Vermarktung von Bildern gab Herr Koch vom BVPA, Berlin in einem 2-stündigen Vortrag mit anschließender Diskussion.
Im letzten Programmpunkt ging es um ein Angebot für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, die nach abgeschlossener Ausbildung gerne an einer Fernweiterbildung teilnehmen möchten. Frau Sammler und Frau Koch von der Fachhochschule Potsdam stellten dar, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um an der Fernweiterbildung teilnehmen zu können.
Frau Fischer und Herr Bülling, zwei ehemalige Auszubildende, die an der Fernweiterbildung teilnehmen, berichteten darüber, inwieweit ihre Ausbildung sie auf diese Fernweiterbildung vorbereitet hat und wie sie durch ihre Arbeitgeber bei der Durchführung unterstützt werden.
Zu erwähnen ist auch noch das Rahmenprogramm, denn die Teilnehmer sollen natürlich auch die Region kennen lernen, in der die Tagung stattfindet. Besonders gut gefallen hat allen Teilnehmern die thematische Stadtführung „Wandel durch die Musikgeschichte" mit Dr. Seiferling, der an den unterschiedlichsten Plätzen anschaulich darstellte, welche Rolle Musiker und ihre Musik in Sondershausen gespielt haben und welche Bedeutung sie für die Stadt Sonderhausen hatten.
Einige Teilnehmer haben sich das Rundgemälde im Panorama-Museum angeschaut und das Kyffhäuser-Denkmal besucht, andere sind zum Possen gewandert oder haben das Schlossmuseum besichtigt. Während des Abendessens in Sondershäuser Gaststätten fanden sehr interessante Fachgespräche statt, denn hier hatten die Teilnehmer nochmals Gelegenheit sich über die Themen auszutauschen, die in ihrem Unterricht und an ihren Berufsschulen eine Rolle spielen.
Die nächste Tagung findet 2015 in Nordrhein-Westfalen statt und wird von den Lehrern des Robert-Schmidt-Berufskollegs in Essen organisiert.
Bisherige Tagungen – Name der Berufsschule des entsprechenden Bundeslandes
2002 – Hessen (Fulda) – Stauffenbergschule, Frankfurt/Main
2003 – Thüringen (Bad Berka) – Thüringische Bibliotheksschule Sondershausen (jetzt SBZ)
2004 – Nordrheinwestfalen (Köln) – Joseph-DuMont-Berufskolleg, Köln
2005 – Hamburg – Berufliche Schule an der Alster, Hamburg
2006 – Baden-Württemberg (Esslingen) – Hermann-Gundert-Schule, Calw
2007 – Berlin – Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung, Berlin
2008 – Mecklenburg-Vorpommern (Waren, Müritz) – Berufliche Schule Müritz, Waren
2009 – Niedersachsen (Hannover) – Multi Media Berufsbildende Schulen, Hannover
2010 – Bremen – Schulzentrum Sek. II Utbremen, Bremen
2011 – Bayern (München) – Städtische Berufsschule für Medienberufe, München
2012 – Nordrheinwestfalen (Dortmund) – Karl Schiller- Berufskolleg, Dortmund
2013 – Hessen (Frankfurt/Main) – Stauffenbergschule, Frankfurt/Main
2014 – Thüringen (Sondershausen) – SBZ Sondershausen – Schulteil 1
Helga Gudacker
Blog "Zu Gast in ... Sondershausen" der FH Potsdam zur Bundesfachtagung
Online-Artikel der "kyffhäuser NACHRICHTEN"
Bilder der Bundesfachtagung, zusammengestellt in einer kleinen Fotoshow,
finden Sie hier.
Große Resonanz zum Tag der offenen Tür am SBZ Sondershausen
Am Samstag, dem 15. März 2014, öffneten wir die Türen des Schulteils 1 für Besucher, Interessierte an unseren Ausbildungsmöglichkeiten, ehemalige Schüler, kurz für alle, die sich für Ausbildung in Sondershausen interessieren und sich mit unserer Einrichtung identifizieren.
Schüler, Auszubildende und Lehrer gestalteten gemeinsam mit großem Engagement und Ideenreichtum Fachräume und Schulflure, um ein eindrucksvolles Bild unserer Schule zu ermöglichen.
Großes Interesse ...
bei unseren Gästen fand ein Projekt der Schüler der Fachoberschule des ersten Ausbildungsjahres, die im Rahmen des Wettbewerbs "Die gelbe Hand", ausgeschrieben vom Verein "Mach meinen Kumpel nicht an! - Für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.", einen Film für Gewaltfreiheit im Arbeitsleben drehten und diesen unseren Besuchern vorführten. Die Arbeit wurde mit dem Sonderpreis des DGB Jugend Thüringen ausgezeichnet, der den Schülern am Mittwoch, dem 12.03.2012, in Anwesenheit der Thüringer Ministerpräsidentin Frau Lieberknecht überreicht wurde. Besonders freuten sich die Preisträger in diesem Zusammenhang über die persönliche Einladung der Ministerpräsidentin in die Staatskanzlei zum dortigen Tag der offenen Tür.
Die zahlreich gekommenen Gäste hatten die Möglichkeit sich einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten und Schulformen unseres Berufsschulzentrums zu verschaffen, so stellten z.B. Einzelhändler dekorative Geschenkverpackungen aus, die Sprachausbildung sowie der bilinguale Unterricht wurden von Fachlehrern vorgestellt, große Plakatwände, Aufsteller und Präsentationen informierten u.a. über Möglichkeiten für Auslandspraktika der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste sowie über Ausbildungsschwerpunkte aller Berufsausbildungen und Schulformen.
An einem Informationsstand der Bundeswehr konnten sich Schüler und Auszubildende einen Überblick über berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr verschaffen.
Erhöht wurde die Attraktivität unserer Angebote zum Tag der offenen Tür durch die Organisation eines Flohmarktes von Schülern und Lehrern. Ein von Schülern eröffnetes Cafe versorgte die Anwesenden mit Kaffee, Kuchen und Brötchen, auch für den großen Hunger war mit einem Grillstand des Fördervereins der Schule gesorgt.
Großen Zuspruch fand der Verkauf von Dekoartikeln und Frühlingsgestecken, passend zur Jahreszeit und zum bevorstehenden Osterfest, bereitgestellt durch Vivian Uhlmann-Kirsch Floristik aus Bendeleben .
Besonders gefreut hat uns, dass neben ehemaligen Schülern, die uns immer noch gern besuchen, auch junge Lehrer vorbeischauten, die ihre Lehramtsanwärterzeit bei uns erfolgreich absolvierten.
Wir danken auf diesem Weg allen Helfern, Sponsoren und Beteiligten, die maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung beitrugen.
Bilder sind wie immer unter "Fotoalben" zu finden.
Die FOS13 ist Preisträger im Wettbewerb „Die Gelbe Hand" 2013/2014
Am 10. Februar 2014 ermittelte die Jury die PreisträgerInnen des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand" 2013/2014 des bundesweiten Vereins "Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V."
Am 12. März 2014 wurden die Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt verliehen. Der Wettbewerb 2013/2014 wurde bundesweit ausgeschrieben. Die Schirmherrschaft über den Wettbewerb übernahmen die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und der Bundesvorsitzende der IG Bauen-Agrar-Umwelt Klaus Wiesehügel.
Den Sonderpreis DGB Jugend Thüringen vergab die Jury für „Szenenwechsel", einen Film von Schülerinnen und Schülern des Staatlichen Berufsschulzentrums Sondershausen.
Die Schwierigkeit, aus der rechten Szene auszusteigen, thematisiert der Film „Szenenwechsel".
Gezeigt werden die entscheidenden ...
vier Tage des Ausstiegs. Der Film zeigt, dass der Hauptdarsteller, Nico, für sich selbst entschieden und gehandelt hat. Er hat eine zweite Chance wahrgenommen. Oder – wie es im Film-Lied heißt „Der alte Weg vergessen, für immer, Blackout. Ein neuer Mensch geboren, von innen, steh auf!"
Begründung der Jury:
Der Film und das dazu gehörende Lied zeigen den Weg eines jungen Mannes, der in die rechtsextreme Szene abrutscht und es schafft, sich davon zu befreien. Dabei wird sowohl die Leichtigkeit des Dazuzugehörens, als auch die Schwierigkeiten, die mit dem Ausstieg verbunden sind, gezeichnet. Der Film zeigt auch, dass Menschen mit Migrationshintergrund Rechtsextremen ausgeliefert sind, diese Menschen haben keine Chance sich zu wehren oder ihre Angreifer nicht zu „provozieren". Nichts was sie sagen oder tun, kann gewaltbereite Menschen stoppen. Oder doch? Der Film zeigt auch, dass man das braune Gedankengut ablegen -und das eigene Leben in den Griff kriegen kann. Die Verwandlung, die Abkehr von Gewalt und Hass, wird beeindruckend im zum Film gehörenden Lied dargestellt. Sergey Nikolaev und seine Mitschülerinnen und Mitschüler zeigten mit dem Film und dem Lied, dass es wichtig ist, aus der Szene auszusteigen. Sie sagen deutlich, man wird dafür nicht gelobt und auch nicht auf Händen getragen. Ganz im Gegenteil, man muss mit Prügel und Repressionen rechnen. Aber man wird wieder zum Menschen, der in den Spiegel schauen und darauf stolz sein kann, sich selber gefangen zu haben. Jeder Mensch verdient die zweite Chance. Im Lied wird der Appell und die Aufforderung klar gefasst: „Der alte Weg vergessen, für immer, Blackout. Ein neuer Mensch geboren, von innen, steh auf!"
Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.
Weitere Bilder dazu findet ihr in unserem Fotoalbum.
Oh, es riecht gut ...
Weihnachtliches Projekt des Förderbereichs im Schulteil 2
Leckerer Duft nach Weihnachtsgebäck und frischen Waffeln durchzieht die Flure unserer Schule...
Auszubildende und Lehrer des Förderbereichs im Schulteil 2 des Staatlichen Berufsschulzentrums Sondershausen führten gemeinsam am 26.11. und 28.11.2013 ihr inzwischen zur schönen Tradition gewordenes Weihnachtsprojekt durch.
Hierbei benötigten die Teilnehmer ...
nicht nur handwerkliche Fähigkeiten und fachtheoretische Kenntnisse aus der Berufsausbildung, um diese praxisbezogen anzuwenden, sondern es sind auch Kreativität und wichtige soziale Kompetenzen durch die gemeinsame Arbeit im Team gefragt. Passend zur bevorstehenden Adventszeit fertigten Schüler und Schülerinnen aller Ausbildungsberufe des Förderbereichs unter fachkundiger Anleitung kreative Adventsgestecke, weihnachtliche Dekoartikel aus Stoff und Holz sowie Schmuck aus Stein, die von den Schülern als Geschenke für Familie und Angehörige mit nach Hause genommen werden können. Ein extra eingerichtetes Weihnachtscafé sorgte mit leckeren, in der schuleigenen Lehrküche gebackenen, Waffeln und Weihnachtsgebäck für die passende vorweihnachtliche Stimmung aller Teilnehmer und Gäste.
Die Resonanz bei allen Beteiligten ist überwältigend. Nicht nur der Erhalt dieser beliebten Tradition liegt uns am Herzen, auch wurde der Wunsch bei unseren Azubis nach zusätzlichen Projektangeboten deutlich, um weitere Fachbereiche kennenzulernen.
In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei allen Spendern, Sponsoren und Helfern, die uns bei der Organisation und Durchführung unterstützten.
Eine kleine Fotoshow findet ihr unter "Fotoalben".
Förderbereich des SBZ
Das Projekt "Zukunftsportal 2013" der FH Nordhausen findet bei Gymnasiasten große Zustimmung
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr nahmen Schüler der Fachrichtung Elektrotechnik der 12. Klasse des beruflichen Gymnasiums am Zukunftsportal, einem Studienwahl- und berufsorientierenden Projekt der Fachhochschule Nordhausen, teil.
Vom 09.09. bis 13.09.2013 erhielten die Gymnasiasten praxisbezogene Einblicke in computergestützte industrielle Prozesse.Die Schüler belegten entsprechend ihrer Spezialisierung im beruflichen Gymnasium die Kurse CAD, rechnerunterstütztes Konstruieren und Technische Informatik.
Die Teilnehmer ...
des CAD-Kurses bekamen die Gelegenheit, Bauteile zunächst zweidimensional zu zeichnen, dann dreidimensional am Rechner zu erstellen und schließlich zu Baugruppen zusammenzufügen. Im Ergebnis bauten die beteiligten "Techniker" der 12. Klasse mit einem Bausatz von "fischertechnik" einen Wagenheber zusammen, der gleichzeitig virtuell am Computer zusammengefügt wurde. So konnten die Schüler selbst den Einsatz/ Nutzen von CAD-Software am Praxisbeispiel erfahren.
Während einer Betriebsbesichtigung beim Schachtbau Nordhausen erlebten die Kursteilnehmer dann auch den industriellen Einsatz von CAD-Programmen.Der Informatik-Kurs konstruierte aus Lego-Bausteinen einen Roboter, der schließlich am Computer für bestimmte Tätigkeiten programmiert wurde. Der Besuch des Klärwerkes Nordhausen ermöglichte unseren Schülern Einblicke in die technischen und chemischen Vorgänge der einzelnen Klärstufen.
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentierten die Kurse ihre Arbeitsergebnisse vor allen Projekt-Teilnehmern. Die Resonanz war bereits wie beim vorherigen Mal positiv. Besonders hervorgehoben wurde von unseren Gymnasiasten die ihnen gebotene Möglichkeit, schulisches Wissen praxisbezogen anzuwenden und darüber hinaus zu erweitern. Die dabei zu bewältigenden Anforderungen waren anspruchsvoll und interessant.
E. Grundmann