Feierliche Übergabe der Reifezeugnisse für Gymnasiasten und Fachoberschüler

Die diesjährige feierliche Übergabe der Reifezeugnisse für unsere Gymnasiasten und Fachoberschüler fand am 17.06.2016 im Haus der Kunst in Sondershausen statt. Traditionsgemäß gestalteten Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse des beruflichen Gymnasiums unserer Einrichtung das festliche Programm.

Der im Anschluss stattfindende Abiturball in Stock'sen wurde zum gelungenen Abschluss der 13jährigen erfolgreichen Schullaufbahn für unsere Abiturienten sowie für deren Familien, Freunde und Lehrer.

Dieses Jahr erreichten 29 Gymnasiasten unserer Schule den Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife und 12 Fachoberschüler den Abschluss der Fachhochschulreife. Wir wünschen unseren erfolgreichen Absolventen für ihre berufliche und persönliche Zukunft viel Erfolg und Glück.

Text: Elke Grundmann

Bilder von der Feierstunde findet ihr in unseren "Fotoalben".

 


 

Elektronische Wörterbücher für den Unterricht
Eltern und Förderverein ermöglichten die Einführung am Berufsschulzentrum in Sondershausen


Fremdsprachlicher Unterricht wird zumeist von Nachschlagewerken, das heißt Pons, Langenscheidt und Co. begleitet. Am Staatlichen Berufsschulzentrum (SBZ) Kyffhäuserkreis ist das für einige Klassen nun Vergangenheit.

Wer kennt das nicht noch aus dem Fremsprachenunterricht? Eine Vokabelfrage kommt auf. Es gilt, in das zur Verfügung stehende Nachschlagewerk zu schauen – die Antwort lässt bei oftmals mehreren hundert Seiten Kleingedrucktem meist etwas auf sich warten. Bei Kursarbeiten oder Prüfungen kann das zu Zeitproblemen führen.
Diesem Problem tritt das SBZ in Sondershausen seit September 2015 entgegen. Zu Beginn des Schuljahres wurden hier elektronische Wörterbücher in Klassen des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule eingeführt. Die kleinen Computer, die nur 200 Gramm wiegen, beherbergen hunderttausende Einträge in verschiedenen Sprachen.
Seit 2014 sind elektronische Wörterbücher als Hilfsmittel bei Prüfungen in Thüringen zugelassen. Hierfür muss jedem Teilnehmer ein solches Gerät zur Verfügung stehen und schon vorher im Unterricht zum Einsatz gekommen sein. Da der Kauf der Geräte für über 60 Schüler durch die Schule nicht möglich ist, erklärten sich alle Eltern bereit, die Kosten für die Anschaffung zu übernehmen. Ein Dank gilt auch dem Förderverein des SBZ Kyffhäuserkreis, der das Projekt finanziell unterstützte.

Nach rund einem halben Jahr Nutzung im Unterricht und zu Hause steht fest: Die neuen Wörterbücher finden Anklang bei den Schülern. „Alles geht sehr viel schneller und ist übersichtlicher", so der einhellige Tenor.
Das wird auch durch Forschungsergebnisse belegt, die zeigen, dass Lerner, die elektronische Wörterbücher nutzen, rund ein Viertel weniger Zeit zum Lesen und Verstehen eines Textes bei doppelt so vielen Nachschlagehandlungen benötigen.
Und was wird aus den „alten Wörterbüchern"? Sie dürfen auch weiterhin verwendet werden. Aber die Tendenz geht eindeutig zu den kleinen, digitalen Helfern.

160419 elektronische woerterbuecher01 160419 elektronische woerterbuecher02 160419 elektronische woerterbuecher03 160419 elektronische woerterbuecher04

Fotos und Text: Thomas Danke (FB Fremdsprachen)

 


 

Registrierung von Stammzellspendern durch die DKMS im Schulteil 2

„Gesundheit ist der größte Reichtum", heißt es in einem alten deutschen Sprichwort. Dabei mitzuhelfen, die Gesundheit anderer zu erhalten, wiederzuerlangen oder gar Leben zu retten, ist ein Zeichen menschlicher Größe und Humanität.

An unserer Einrichtung ist die regelmäßige Blutspende von Schülern und Lehrern zu einer festen Tradition geworden, um damit den Erhalt des hohen Niveaus der medizinischen Versorgung in unserem Land zu unterstützen und Menschen zu helfen.

160218 dkms2 Der Gedanke an die Möglichkeit, auch einen kleinen Beitrag im Kampf gegen z.B. Blutkrebs und für die Rettung von Leben zu leisten, war der Ausgangspunkt dafür, die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) für den 18.02.2016 zur Registrierung von Stammzellspendern in unsere Schule einzuladen.

 
Mit Vorträgen, die auf großes Interesse bei unseren Schülern stießen, wurden die wichtigsten Informationen zu den Hintergründen, medizinischen Fakten und dem Verfahren der Stammzellspende durch Frau Schneider, Kinderärztin und ehrenamtliches Mitglied der DKMS, gegeben. Die Möglichkeit der anschließenden Registrierung, die unter fachlicher Anleitung von Schülern des Sportaktivs durchgeführt wurde, nutzten 93 Schüler/innen und Auszubildende des SBZ.

Um die Typisierungsaktion auch finanziell zu unterstützen, organisierte das Sportaktiv der Schule einen Frühstücksbasar. Daneben gab es die Möglichkeit der Geldspende. Die so zusammen gekommene Summe in Höhe von 330 € konnte als Spende der DKMS übergeben werden.

Wir danken auf diesem Wege allen Helfern und Organisatoren, vor allem den engagierten Schülern des Sportaktivs und Frau Lange, die den Kontakt zur DKMS hergestellt hat, sowie allen Spendern für die aktive Unterstützung dieser Aktion.

Lesen Sie dazu auch den Beitrag in der Online-Ausgabe der "Thüringer Allgemeinen" vom 19.02.2016

Eine Fotosammlung ist in unseren "Fotoalben" zu finden.

 


 

Tag der offenen Tür im Schulteil 2

Zum Tag der offenen Tür am Samstag, dem 13.02.2016, der sich vor allem an Interessenten des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule richtete, könnt ihr euch Fotos in unseren "Fotoalben" anschauen.

 


 

Erfolge beim "Planspiel Börse" 2015

160119 planspiel boerse Auch in der Spielrunde zum Planspiel Börse 2015 der Sparkassenorganisation nahmen mehrere Spielgruppen des SBZ Kyffhäuserkreis teil.
Und diesmal besonders erfolgreich:
Spielgruppen von Schülern des Beruflichen Gymnasiums sowie der Fachoberschule belegten vordere Plätze im Kyffhäuserkreis.

Weitere Informationen dazu finden sie im Artikel der "Kyffhäuser-Nachrichten".
Text: Kay Oswald (FB Wirtschaft)

 


 

Schulabschlusszeugnisse übergeben

Das Jahr 2016 ist noch keine Woche alt, da gibt es schon Abschlusszeugnisse.

Vier Auszubildende der Kreissparkasse Nordhausen erhielten am 06. Januar 2016 nach zweieinhalbjähriger Ausbildungsdauer die Berufsschulzeugnisse durch die stellvertretende Schulleiterin Frau Lederer und den Klassenlehrer der Bankkaufleute Herrn Oswald in einer kleinen Feierstunde gemeinsam mit allen Auszubildenden der Klasse Ba13 überreicht.

160106 zeugnisse ba13 01 160106 zeugnisse ba13 02 160106 zeugnisse ba13 05 160106 zeugnisse ba13 03 160106 zeugnisse ba13 04

Wir wünschen allen Azubis viel Erfolg im Beruf und natürlich auch im privaten Bereich alles Gute für die Zukunft.

 


 

Spendenaktion für das "Landeswelle Weihnachtswunder"

Liebes Team von Landeswelle Thüringen,

seit Wochen hören wir euren Aufruf zur Teilnahme an der Weihnachtswunder- Aktion für das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz.

Die Auszubildenden, Schüler und Lehrer des SBZ Kyffhäuserkreis folgten diesem Aufruf und haben sich von der Kyffhäusersparkasse eine Spendenbox organisiert. Diese ging seit 07. Dezember in den Klassen umher und wird heute an die Ausbilderin der Kyffhäusersparkasse übergeben.

Beteiligt haben sich Auszubildende aus den Berufen Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Verwaltungsfachangestellte, Einzelhändler, Fachlageristen, Berufsfachschüler und wir Bankkaufleute.

Wir haben uns gern eurer Aktion angeschlossen, denn Weihnachtswunder braucht diese Welt. Unser Musikwunsch ist "Heal the World" von Michael Jackson.

151218 spende02   151218 spende01

Im Namen aller Beteiligten,
die Auszubildenden der Klasse Ba15 am 18.12.2015

 


 

Klein Manhattan
Frankfurt am Main – die Stadt der Banken

Denkt man an Frankfurt, hat man sofort die Skyline mit zahlreichen Wolkenkratzern vor Augen. Banken wie die Europäische Zentralbank, Deutsche Bundesbank, Helaba, DZ-Bank, Deutsche Bank, Commerzbank und viele weitere Geschäftsbanken haben ihren Hauptsitz in Frankfurt. Genau dahin führte uns unsere Reise vom 01. bis 02.12.2015.

Morgens um 4.45 Uhr machten wir, die Auszubildenden des 2. und 3. Lehrjahres der Nordthüringer Volksbank, der Kreissparkasse Nordhausen und der Kyffhäusersparkasse uns zusammen mit unseren Lehrern auf den Weg.

Das erste Ziel in Frankfurt war die deutsche Wertpapierbörse. Nach einer Sicherheitskontrolle ähnlich wie am Flughafen wurden wir freundlich empfangen. In einem Vortrag wurde uns alles rund um die Börse erklärt. Danach konnten wir auf das Börsenparkett blicken. Es war beeindruckend und ernüchternd zugleich. Durch das elektronische Börsensystem Xetra hat sich der Handelsplatz der Börse im Vergleich zu früher stark verändert. Die Börsianer überprüfen und kontrollieren lediglich die Ergebnisse von Xetra. Die Arbeit wirkt weniger spektakulär, als es früher einmal der Fall war. Dennoch sollte jeder Banker die Börse einmal gesehen haben.

Nach einer kurzen Mittagspause wurden wir ...

in der Deutschen Bundesbank begrüßt. Ein Vortrag über die Geldpolitik der EZB und die speziellen Aufgaben der Bundesbank wurden uns hier von einer jungen Mitarbeiterin vorgetragen.

Nach einem anstrengendem Tag erfolgte die Abendgestaltung individuell - Weihnachtsmarkt rund um den Römer, Shopping auf der "Zeil" oder ein leckeres Abendessen.

Am zweiten Tag besuchten wir die Hessische Landesbank (Helaba). Das Ambiente war beeindruckend. Nach Vorträgen zu den Aufgaben und zur Zusammenarbeit der Helaba mit den örtlichen Sparkassen, einer detaillierten Konjunkturanalyse bzw. –prognose sowie einer Führung durch das Gebäude durften wir mit dem schnellsten Fahrstuhl Deutschlands auf die Aussichtsplattform der Helaba fahren. Die Aussicht in 200m Höhe über der Stadt war gigantisch und mit Sicherheit das Highlight des Tages. Nach einem leckeren Mittagessen in der hauseigenen Kantine machten wir uns auf den Heimweg. Es war ein sehr schöner Ausflug.

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung bei unseren Ausbildungsbetrieben sowie bei Herrn Oswald und Frau Bleichroth für die perfekte Organisation dieser Bildungsreise.

151201 frankfurt01 151201 frankfurt02 151201 frankfurt03 151201 frankfurt04 151201 frankfurt05

Text: Laura Pleßmann (Ba13)

Mehr Bilder dazu gibts im Fotoalbum.

 


 

Veranstaltungen rund ums Lesen

Vom 20.11. bis 26.11.2015 war wieder eine Projektwoche im SBZ Kyffhäuserkreis.

Die Fachangestellten für Medien und Informationsdienste bereiteten in Arbeitsgruppen Veranstaltungen für Einrichtungen ihres Berufszweiges vor.

Die Schülerinnen und Schüler waren eine Woche beschäftigt, Projektmappen und einen Webauftritt dazu anzufertigen. Die Aula gestaltete man kurzerhand in ein Großraumbüro um. Es wurde fleißig recherchiert, geplant und diskutiert und am Ende konnten sich die Ergebnisse sehen lassen.

151120 famiprojekt01 151120 famiprojekt02 151120 famiprojekt03

„Es gab wieder tolle neue Ideen. So manche Bibliothek könnte bestimmt diese fiktiven Veranstaltungen in die Realität umsetzen“, sagte Angela Treppesch, Lehrerin im Fachbereich Medien und Informationsdienste.

Die Schülerinnen und Schüler hatten auch viel Spaß, am Ende der Projektwoche ihre Ergebnisse zu präsentieren. Eine Schülergruppe plante zum Beispiel eine Autorenlesung zum Thema Reisen und in einer Kinder- und Jugendbibliothek soll es jedes Wochenende im Advent Lese- und Bastelstunden geben. Sogar Flyer waren dafür vorbereitet.

Vielleicht wird die eine oder andere Veranstaltung nicht nur auf dem Papier existieren, sondern auch Realität. Die Besucher könnten sich jedenfalls freuen.

Text: Gaby Lehrling

 


 

Marketingprojekt am SBZ Kyffhäuserkreis
„So eine Geschenkverpackung möchte ich auch haben."

Auch in diesem Jahr fand das Marketingprojekt der Einzelhandelskaufleute und Verkäufer am SBZ-Kyffhäuserkreis statt. Von den Ausbildungsjahrgängen der EK13 und EK/VK14 wurden ein Marketingkonzept entwickelt, Kränze, Gestecke und Geschenkverpackungen angefertigt und der Verkauf der Produkte in der „Galerie am Schlossberg" vorbereitet.

151117 projekt ek01 151117 projekt ek02 151117 projekt ek03 151117 projekt ek04 151117 projekt ek05

Unser Projekt verbindet den Unterricht im Lernfeld „Besondere Verkaufssituationen bewältigen" mit praktischen Tätigkeiten. Dazu hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gruppen einzuwählen und entweder Weihnachtsgestecke anzufertigen, Geschenkverpackungen und Paperballs herzustellen oder das Marketingkonzept zu entwickeln. Teamarbeit und gegenseitiger Austausch standen im Vordergrund, während die Auszubildenden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen arbeiteten.

Abschließend wurden die Ergebnisse ...

von der Marketinggruppe zusammengefasst, in der Aula ausgestellt und präsentiert. An dieser Veranstaltung nahmen die stellvertretende Schulleiterin Frau Lederer, interessierte Gäste, Fachlehrer sowie Berufsschüler aus der Klasse der Fachlageristen teil. „Dieser Tag war sehr gelungen, es freut mich zu sehen, dass Sie neu Erfahrungen gesammelt haben und sich jeder Auszubildende eingebracht hat!" kommentierte Frau Lederer.

Am 24.11.2015 startete wie geplant der Verkauf in der „Galerie am Schlossberg". Von 9:30 Uhr - 13:00 Uhr bot eine kleine Gruppe von Azubis ihre selbstgebastelten Geschenkverpackungen, Weihnachtsgestecke und Paperballs zum Kauf an. „Die Resonanz der letzten Jahre war der ausschlaggebende Punkt, auch dieses Jahr unsere Produkte anzubieten.", meinte Falko Kappel, EK13.

Die Azubis des SBZ-Kyffhäuserkreis bedanken sich bei allen Betrieben, die uns Materialen zur Verfügung gestellt haben. Auch möchten wir unseren Kunden in unseren Ausbildungsbetrieben danken und hoffen auf ein Wiedersehen in der Galerie und einen regen Abkauf unserer Geschenkverpackungen und Gestecke.

Wir wünschen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!

Kevin Hellmuth
im Namen der Azubis der Klassen EK13 und EK/VK14

Weitere Bilder vom Projekt finden Sie in unseren Fotoalben.

 


 

Projekttag „Weihnachten" des Förderbereichs im Schulteil 2

Kurze Tage, vorweihnachtlicher Geschenkestress, aber auch Kerzenschein, festlich geschmückte Schaufenster und verführerischer Duft nach Weihnachtsgebäck kündigen vielerorts die bevorstehende Adventszeit an – so auch in unserer Schule.

Auszubildende und Lehrer des Förderbereichs führten gemeinsam am 24.11.2015 ihr traditionelles Weihnachtsprojekt durch. Liebevoll vorbereitet von Lehrern des FÖB konnten den Berufsschülern zahlreiche Beschäftigungen angeboten werden, aus denen sich jeder Teilnehmer verschiedene Angebote auswählen durfte.

151124 projekt foe 01 151124 projekt foe 02 151124 projekt foe 03

Passend zur bevorstehenden Adventszeit gestalteten Schüler und Schülerinnen aller Ausbildungsberufe des Förderbereichs unter fachkundiger Anleitung kreative Weihnachtsgestecke, weihnachtliche und winterliche Dekorationen sowie kleine Geschenke aus Naturmaterialien und Holz, die von den Schülern als Geschenke für Familie und Angehörige mit nach Hause genommen werden konnten. Hierbei benötigten die Teilnehmer nicht nur handwerkliche Fähigkeiten und fachtheoretische Kenntnisse aus der Berufsausbildung, um diese praxisbezogen anzuwenden, sondern es waren auch Kreativität und wichtige soziale Kompetenzen durch die gemeinsame Arbeit im Team gefragt.

151124 projekt foe 04 151124 projekt foe 05 151124 projekt foe 06

Ein extra eingerichtetes Weihnachtscafé sorgte mit leckeren, in der schuleigenen Lehrküche gebackenen, Waffeln und Plätzchen für die passende vorweihnachtliche Stimmung aller Teilnehmer und Gäste.

Die Resonanz bei allen Beteiligten war so überwältigend, dass uns der Erhalt dieser beliebten Tradition sehr am Herzen liegt.

In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei allen Sponsoren und Helfern, die uns bei der Organisation und Durchführung unterstützten.

Wir wünschen allen eine ruhige und besinnliche Adventszeit.

 


 

An den Schulmeisterschaften im Volleyball ...

nahmen am 11.11.2015 in der Dreifelderhalle insgesamt 10 Mannschaften teil und ermittelten in 3 Kategorien die jeweils besten Teams:

weiblich             männlich        Mixed
1. BG12/13   1. Team Lehrer   1. Team "Super-Mix"
2. BG12Wa   2. BG12   2. Ba14
3. BG11a   3. BT15   3. BG11

151111 volleyball01   151111 volleyball02   151111 volleyball03   151111 volleyball04

Mehr Fotos findet ihr wie immer in unseren "Fotoalben".

 


 

Das SBZ auf den Berufsinfotagen 2015

Auch in diesem Jahr besuchten zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit deren Eltern, aber auch ehemalige Auszubildende den Informationsstand des SBZ-Kyffhäuserkreis auf den Berufsinfotagen am 06. und 07.November 2015 in der Bundeswehrhalle in Sondershausen. Außerdem betreuten mehrere "aktuelle und ehemalige" Auszubildende unserer Schule den Informationsstand ihres jeweiligen Ausbildungsunternehmens.

151106 berufsinfotage2 151106 berufsinfotage3 151106 berufsinfotage4

Wir bedanken uns bei allen mitwirkenden Lehrkräften und Helfern für die Unterstützung und hoffen, viele der jungen Besucherinnen und Besucher als motivierte und fleißige Auszubildene oder Schüler am SBZ wiederzusehen.

Ein paar Bildeindrücke dazu bekommen Sie in unseren "Fotoalben".

 


 

Premiere für „PraeLab" im SBZ

Im März 2015 trafen sich im SBZ des Kyffhäuserkreises viele Fachkräfte, die für junge Menschen in der Berufsausbildung zuständig sind, sei es in der Berufs- und Ausbildungsberatung, sei es als Lehrkraft an einer beruflichen Schule oder direkt als Ausbilder im Betrieb, um in das innovative Projekt PraeLab von Dozenten der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit eingewiesen zu werden (das SBZ informierte an dieser Stelle bereits darüber).

151030 praelab01 151030 praelab02 151030 praelab03 151030 praelab04 151030 praelab05

Nunmehr erprobten die beteiligten Partner den Transfer ...

des Instruments, das die Diagnose und Rückmeldung von überfachlichen Kompetenzen in der Berufsausbildung erleichtert.

Am 30.10.2015 führten die Berufsberater des Kyffhäuserkreises gemeinsam mit den Berufsschullehrerinnen und 36 Auszubildenden der Bereiche Einzelhandel und Lagerlogistik des ersten Lehrjahres dieses Projekt in den Räumen des SBZ in Sondershausen durch.

Vorab überzeugten die Beratungsfachkräfte der Arbeitsagentur die Teilnehmer von der Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen für den Ausbildungserfolg. Dann erstellten die Jugendlichen ein Selbstbild. Mit dem Online-Tool „smk" wurden die individuellen Ausprägungen der überfachlichen Kompetenzen abgebildet. Die Auszubildenden schätzten sich dabei in einem Fragebogen am PC selbst ein. Eine anschauliche Grafik meldete jedem Teilnehmer das individuelle Ergebnis zurück.

Anschließend tauschten sich alle Mitwirkenden zum Befragungsergebnis, zur Wertung und zur Akzeptanz der Ergebnisse, zur Option eines Fremdbildes und zu den Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung aus. Individuelle Beratungen durch die Berufsberatung, die Lehrerinnen, die Schulsozialarbeiterin und durch den SES wurden als permanentes Angebot offeriert, um so gemeinsam den angestrebten Ausbildungserfolg gewährleisten zu können.

Andreas Bol, Teamleiter U25 (Berufsberatung)
Agentur für Arbeit Nordhausen
Uferstraße 2
99734 Nordhausen

 


 

Empfang der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste

Wie in jedem neuen Schuljahr begrüßten wir am Sonntag, dem 18.10.2015 die neuen Auszubildenenden des Berufs "Fachangestellter(r) für Medien- und Informationsdienste" in der Aula des Schulteils 1 zum Beginn ihrer dreijährigen Berufsschulausbildung am traditionellen Standort Sondershausen.

Neben Schulleitung und Lehrern gaben auch Bürgermeister Herr Kreyer sowie der Leiter des Zentralamtes der Kreisverwaltung Herr Stietzel den künftigen Auszubildenden und deren Familienangehörigen Informationen zur Stadt Sondershausen und zur Unterbringung der Azubis, welche ab 01. Januar 2016 in der Zivildienstschule Sonderhausen (Panzerstraße 1) erfolgen soll.

151018 fami empfang01 151018 fami empfang02 151018 fami empfang03 151018 fami empfang04 151018 fami empfang05

Weitere Bilder gibts unter "Fotoalben".

 


 

Besuch aus unserer Partnerschule in Tarnów

In der Woche vom 27.09. bis 02.10.2015 besuchten uns auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule aus der polnischen Stadt Tarnów. Dort wurden im Juni 2015 schon Schüler des jetzigen BG12 herzlich empfangen.

Nach einer langen Busreise kamen die 42 Schüler und ihre fünf Lehrer am Sonntagabend in Sondershausen an. Davor hatten wir bereits gemeinsam die geschichtsträchtige Stadt Dresden besichtigt. Die polnischen Gäste waren diesmal im Ferienpark Possen untergebracht, wo sie am Sonntag herzlich von vielen Schülern und Lehrern des SBZ willkommen geheißen wurden.

Am Montagvormittag hatten wir viel Spaß ...

im Kletterpark, am Nachmittag organisierten Schüler der BG12 Wa eine Stadtführung für unsere polnischen Gäste. Abends waren dann alle eingeladen, gemeinsam die Tiere auf dem Possen zu beobachten und zu füttern und anschließend den Tag gemütlich am Lagerfeuer ausklingen zu lassen. Am nächsten Tag ging es für alle polnischen Schüler und deutschen Schüler des BG12 nach Erfurt und Jena, wo uns eine informative Stadtführung und eine spannende Vorführung im Planetarium geboten wurden.

Mittwoch durften wir unseren polnischen Gästen dann auch endlich unsere Schule zeigen, was von den Klassen BG12 Wb und BG12 T sowie dem BG11 organisiert wurde. Es wurden ein großes Buffet und kreativ gestaltete Unterrichtsstunden geboten. Anschließend ging es nach Nordhausen, wo wir das ehemalige Konzentrationslager Mittelbau-Dora besuchten.
Ein Besuch in der Barbarossahöhle und eine lustige Kanutour auf der Unstrut rundeten den vorletzten Abend ab. Höhepunkt dieses Tages war aber die große Abschlussfeier im Ferienpark Possen.

Freitag früh wurden die polnischen Gäste dann von den Lehrern des SBZ verabschiedet. Auf ihrer Heimfahrt begleiteten wir unsere polnischen Gäste noch bis zum Kyffhäusergebirge, wo sie sich das bekannte Denkmal ansahen. Von dort ging es dann direkt wieder in Richtung Tarnów, wo sie gegen 22.00 Uhr auch gesund wieder eintrafen.

Wir, die Schülerinnen und Schüler des BG12, bedanken uns bei allen Mitwirkenden für diese gelungene Woche, besonders beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) für die finanzielle Unterstützung dieses Austausches und beim Ferienpark Possen für die gute Bewirtung unserer Gäste.

Wir hoffen, dass der Schüleraustausch mit dem Gymnasium "Nikolaus Kopernikus" Tarnów und unserem Staatlichen Berufsbildungszentrum noch viele Jahre Bestand haben wird.

150927 tarnow01 150927 tarnow02 150927 tarnow03 150927 tarnow04

Text: Theresia Grabs (BG12 Wb)
 
Weitere Bilder gibts unter "Fotoalben".

 


 

Große Sprünge ...

machten am Freitag, dem 18.09.15 die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums (BG15), der Fachoberschule (FOS15) sowie der Berufsfachschule (BF14, BF15) beim traditionellen Leichtathletik-Sportfest auf dem Göldner.

In den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen und 1000m-Lauf ermittelten sie bei herbstlichen Wetterbedingungen die Besten unserer Schule.

150918 sportfest01 150918 sportfest02 150918 sportfest03 150918 sportfest04 150918 sportfest05

Besonders lobenswert waren der Einsatzwille sowie die guten sportlichen Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Folgende Bestleistungen wurden erzielt:

100m

weiblich       männlich
      
1.Lena Unger BG15b   14,60 s     1.Robin Kehmstedt   BG15a   13,04 s  
2.Nathalie Bier BG15a 16,00 s   2.Stefano Herzog BF14 13,20 s
3.Saskia Lehne     BG15b 16,10 s   3.Evan Baumbach BF14 13,30 s

Weitsprung

weiblich        männlich
      
1.Lena Unger BG15b   4,23 m      1.Max Weingart      FOS15   5,42 m    
2.Jessika Starke   FOS15 3,80 m   2.Lucas Mähler FOS15 5,00 m
3.Nathalie Bier BG15a 3,74 m   3.Florian Weck BF14 5,00 m

Kugelstoßen

weiblich      männlich
      
1.Nathalie Bier BG15a   7,80 m   1.Robin Kehmstedt   BG15a   10,78 m
2.Alena Bössenrodt   FOS15 7,21 m   2.Lucas Mähler FOS15 10,16 m
3.Jessika Starke   FOS15 7,02 m   3.Max Weingart FOS15   9,85 m

1000m

weiblich     männlich
      
1.Sophie Schultheis BG15a  4:22 min   1.Alexander Fischer  BF14  3:18 min 
2.Anna Bierwisch BG15a 4:33 min   2.Lennert Liese BG15a  3:22 min
3.Lena Unger  BG15b 4:34 min   3.Johannes Joch BF15 3:25 min

Stellen intern

aktualisiert: 28.08.2023

230828 stellenangebot daz

Aktuelles

221219 spendenaktion 02

221219 spendenaktion 01

221112 berufsinfotage 02

Fotoalben

Webcams

Sondershausen

Webcam Sondershausen

Kyffhäuser

Webcam Kyffhäuser

Steinbach/Eichsfeld

wetterfoto eich