Ende des Schuljahres am SBZ Kyffhäuserkreis –
Mit Projekten und (Sport-)Spielen wurde das Schuljahr feierlich beendet

Auch in diesem Jahr endete das erste Lehrjahr der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz FaMIs) am Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis (SBZ) in Sondershausen mit einer Projektwoche, welche die Medienkompetenz der Auszubildenden erweitern sollte. Die Schüler teilten sich nach ihren persönlichen Interessen in eine Foto- und eine Videogrupe ein.

Den Fotokurs leitete wie auch schon die Jahre zuvor ...

Herr Kunze, welcher Lehrer für Informations- und Kommunikationssysteme an der Schule ist. Schon direkt zu Beginn merkte man ihm seine Leidenschaft für das Fotografieren an und so schaffte Herr Kunze es, den gesamten Kurs damit anzustecken. Die FaMIs lernten bis ins kleinste Detail, welches Objektiv für welches Foto die richtige Wahl ist, wie die Belichtungsdauer, aber auch der richtige ISO-Wert entscheidend sind für das Zustandekommen eines schönen Fotos. Zur Übung sollten schwierig zu machende Fotos geschossen werden, wie z.B. bei starkem Sonnenlicht, Gegenlicht oder in sehr dunklen Räumen. Anhand dieser Fotos übte Herr Kunze mit der Klasse die Verwendung von Bildbearbeitungssoftware und die Auszubildenden lernten, dass Fotos besser „unterbelichtet, statt überbelichtet“ sind, um sie besser nachbearbeiten zu können. Die Auszubildende Katharina Trommer meinte dazu: „Ich fand den Kurs sehr interessant, da ich mich auch privat für das Fotografieren interessiere. Es war sehr theoretisch und ging sehr ins Detail mit Dingen z.B. wie entsteht ein Foto, aber ich verstehe jetzt wesentlich besser, wie die einzelnen Bestandteile und Funktionen einer Kamera miteinander harmonieren müssen, um das perfekte Bild zu erstellen.“

Aber auch Teilnehmer des Videokurses unter der Leitung von Herrn Zech, welcher auch Lehrer für Informations- und Kommunikationssysteme ist, lernten viel Neues. So wurde beispielsweise erklärt, wie eine Videokamera korrekt gehandhabt wird und das Mikrofon auszurichten ist, für eine klare und verständliche Tonspur. Im Anschluss sollten die Gruppen sich eine kreative Geschichte für einen Imagefilm zum Beruf des FaMIs überlegen und für diese dann ein kurzes Storyboard erstellen. Anschließend ging es mit der Kamera in der Hand bewaffnet in die Bibliothek oder zum Schloss, um magische Szenen mit Harriette Potter zu drehen oder den gemeinen FaMI und seine Hitzebewältigungsstrategien in freier Wildbahn mit der Kamera einzufangen. Der darauffolgende Tag war für das Schneiden der einzelnen Szenen reserviert. Auch Svea Weißbach fand die Projekttage sehr interessant und hatte sehr viel Spaß bei den Dreharbeiten. Auf die Frage hin, ob sie sich vorstellen kann das erlernte Wissen auch in ihrem Ausbildungsbetrieb anzuwenden, sagte sie, dass sie sich „für das Erstellen von kleinen Filmen“ für ihre Bibliothek gut gerüstet fühlt.

Am kommenden Freitag stellen die FaMIs ihre Filme und Fotos der gesamten Klassenstufe vor, bevor es dann die hart erarbeiteten Zeugnisse gibt.

Das am Donnerstag stattfindende Schulfest wurde genutzt, um noch einmal Zeit ohne Lernstress mit den Mitschülern zu verbringen. Nach der Ansprache durch die Schulleiterin Margit Dietrich führten die Schülerinnen der Klasse BA18 (Bankkaufleute) eine Aerobic-Einlage auf und eröffneten so das Fest. Es wurden viele Stationen für den spielerischen Wettstreit angeboten, wie Sackhüpfen, Seilziehen und ein Moped-Hindernissparcour, aber auch Gehirnsport kam mit dem angebotenen Quizduell nicht zu kurz. Für das leibliche Wohl wurden Würstchen gebraten und in der schuleigenen Cafeteria konnten allerlei verschiedene Kuchen, belegte Brötchen und Eis gekauft werden. Parallel dazu fand das Volleyballturnier statt, aus dem nach viel Schweiß und Körpereinsatz die Mannschaft der FOS18 (Fachoberschule) als Sieger hervor gingen, dicht gefolgt von den Werkzeugmechanikern aus dem zweiten Lehrjahr, sowie den Schülern der Klasse 12a des beruflichen Gymnasiums. Als Sieger der Herzen wurden die Spieler der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste unter lautem Applaus gekürt.

Nun können die Schüler und Lehrer sich in den Sommerferien vom Schulstress erholen und die Sonne genießen, um ausgeruht ins nächste Schuljahr zu starten.

Text: Kareen Krieger (FA18-2)

 


 

Tag der Mathematik am SBZ-Kyffhäuserkreis

Traditionell werden am SBZ-Kyffhäuserkreis in der letzten Schulwoche Projekte durchgeführt.

Auch in diesem Jahr fand am 02.07.2019 der Tag der Mathematik statt. In diesem Jahr für die 11. Klassen mit einem Novum: Dank der Schulverwaltung verfügt das SBZ seit kurzem über 15 nagelneue Rover, die von den Schülern an diesem Tag ausgiebig getestet wurden.

190702 tag der mathematik 01 190702 tag der mathematik 02 190702 tag der mathematik 03 190702 tag der mathematik 04

Es wurden Programme geschrieben, ...

um den Rover zunächst ein Quadrat und später Polygone zeichnen zu lassen. Zu diesem Zweck mussten die Schüler den Weg bestimmen, welchen der Rover zurücklegen soll. Berechnungen für Strecken und Winkel waren dazu notwendig.

Im zweiten Teil des Projekttages wurden mit Hilfe der Sensoren des Rovers Entfernungen gemessen und Farben erkannt. Ziel war es den Rover eine mit Farben markierte Fläche abfahren zu lassen und Hindernisse zu umfahren.

190702 tag der mathematik 05 190702 tag der mathematik 06 190702 tag der mathematik 07 190702 tag der mathematik 08

Alle Schüler waren mit Feuereifer dabei, es wurde getüftelt und Lösungswege diskutiert. Am Ende waren sich alle einig, dass Mathematik mehr ist als nur Gleichungen zu berechnen und dass Probleme lösen durchaus Spaß machen kann.

Text: Corinna Wille

 


 

Hitzewelle einmal anders – Bewerbungstraining am SBZ ...

Berufsfachschüler werden vom 01.07.-03.07.2019 auf die heiße Phase des Bewerbungstrainings vorbereitet.

Bald wird es ernst. Die letzten Fragen rasen durch den Kopf der Schüler der Berufsfachschule im SBZ Kyffhäuserkreis. „Wie ziehe ich mich an für das Bewerbungsgespräch?“ „Wie betrete ich den Raum und wer gibt wem zuerst die Hand?“ „Welche Fragen werden mir gestellt?“

Darauf bekommen die zukünftigen Azubis heute viele Antworten ...

und Handlungsempfehlungen, um sicher auf dem Parkett des Arbeitsmarktes auftreten zu können. Besonders für unsere ausländischen Schüler, die aus Ländern wie Syrien, Afghanistan und Somalia und damit aus anderen Kulturkreisen kommen, ist dies eine wertvolle Hilfe für die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Lehrer wollen mit diesem Training auf den Höhepunkt des gesamten Bewerbungstrainings vorbereiten: Das Bewerbungsgespräch mit echten Ausbildern aus der Wirtschaft am Mittwoch. Freundlicherweise werden sie unterstützt durch die beiden Lehrerinnen Frau Sturm und Frau Morgenthal mit 10 Azubis einer Friseurklasse des SBZ Nordhausen, die zeigt, wie man sich dazu richtig stylt.

190701 bewerbungstraining 01 190701 bewerbungstraining 02 190701 bewerbungstraining 03

„Wir wollen die Schüler möglichst realitätsnah an die wirklichen Anforderungen im echten Leben heranführen“, sagt Gerlind Herzberg, Fachlehrerin am SBZ und Koordinatorin des Trainings. Dazu konnte sie Betriebe und Ausbildungseinrichtungen gewinnen, die sich als echte Chefs und Chefinnen ein Bild der zukünftigen Bewerber machen wollen. Bereits zum wiederholten Male sind tatkräftig dabei: Das BBZ-Nordhausen, die Firmen Roller, ISO-Plus, Aryzta Bakeries und Ofenbau Neumann.
Die zukünftigen Bewerber sind im ersten Jahr der 2-jährigen Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung, die voraussichtlich am Ende des zweiten Jahres unsere Schule mit einem, der Mittleren Reife gleichgestellten Schulabschluss verlassen.
„Ich finde es heute total gut. Alles, was ich brauche, habe ich gelernt. Ich weiß jetzt wie ich mich vorbereiten kann.“, resümiert Shafig Jaqubi.

Wir hoffen, dass unsere Schüler mit der heutigen Vorbereitung am Mittwoch, aber auch bei ihren zukünftigen Bewerbungen, trotz Hitze einen kühlen Kopf bewahren können.

190701 bewerbungstraining 04 190701 bewerbungstraining 05 190701 bewerbungstraining 06

Text: Markus Zech

 


 

Erfolgreich abgeschlossen ...

haben die (ehemaligen) Auszubildenden der Berufsschulklasse Ba16 ihre dreijährige Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann.

Am 22.05.2019 übergaben die stellvertretende Schulleiterin Frau Lederer und der Klassenleiter Herr Oswald die Zeugnisse der Berufsschulausbildung am SBZ in einer kleinen feierlichen Runde, zu der auch die ehemaligen Azubis mit zweieinhalbjähriger Ausbildungszeit eingeladen waren.

Wir wünschen Allen eine gute berufliche Perspektive und viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.

 

190522 zeugnisse ba16 01 190522 zeugnisse ba16 02 190522 zeugnisse ba16 03 190522 zeugnisse ba16 04 190522 zeugnisse ba16 05

 


 

Wir sind "Digitale Pilotschule" !

Im November 2018 startete das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport eine Ausschreibung mit dem Titel „Digitale Pilotschule“. Sie war an alle Schularten gerichtet und jede Schule konnte sich darum bewerben. Von allen Bewerbern sollten thüringenweit 20 Schulen ausgewählt werden.

Die Thematik war und ist für uns interessant, weil in vielen Bereichen unserer Ausbildung die Vermittlung von Medienkompetenzen zum originären Unterricht entsprechend des Lehrplanes gehört. Das ist vor allem in den kaufmännischen Berufen und dem Beruf des Werkzeugmechanikers der Fall. In anderen Bereichen ist der Umgang mit digitaler Technik noch weniger stark ausgeprägt. Das liegt unter anderem daran, dass die erforderliche Ausstattung noch nicht hinreichend vorhanden ist und die Digitalisierung die Lehrkräfte vor große Herausforderungen stellt, zu deren Bewältigung diverse Fortbildungen notwendig sind. Wir wollen erreichen, dass alle Kollegen über ein mediales „KnowHow“ im Umgang mit der Nutzung digitaler Technik verfügen.

So kam es, dass sich eine Gruppe von 17 Lehrkräften fand und eine Arbeitsgruppe „Digitale Schule“ gegründet wurde.

Fast alle Kolleginnen und Kollegen prüften in emsiger Arbeit die Inhalte ihres Unterrichts auf den Einsatz von digitaler Technik und filterten die Möglichkeiten, die den Unterricht durch den Einsatz von digitalen Medien noch interessanter machen können.

Dabei entstand ein umfangreiches Medienkonzept. Dieses bildete dann die Grundlage für die Entscheidung zur Teilnahme an der Ausschreibung, denn aus allen Zuarbeiten aus dem Kollegium wurde deutlich, dass digitale Medien im Unterricht eine Bereicherung sein können.

Der Fleiß wurde belohnt. Am 04. März 2019 erhielten wir die Information, dass wir von insgesamt 52 Bewerbern als „Digitale Pilotschule“ von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurden und damit in den Kreis der 20 Schulen gehören, die vom Land Thüringen finanziell unterstützt und ihre Erfahrungen mit anderen Schulen austauschen und weitergeben werden.

190307 digitale pilotschule 06

Parallel dazu sicherte uns auch das Landratsamt des Kyffhäuserkreises als zuständiger Schulträger seine Unterstützung beim Ausbau der digitalen Infrastruktur und Ausstattung an beiden Schulteilen zu.

Das macht uns sehr stolz und spornt uns zugleich an, unsere Ideen, die wir im Konzept entwickelt haben, auch in die Tat umzusetzen.

Am 07. März 2019 erhielten wir auf einer Festveranstaltung in Erfurt aus den Händen von Herrn Minister Helmut Holter die Urkunde „Digitale Pilotschule“.

 

190307 digitale pilotschule 05 190307 digitale pilotschule 04 190307 digitale pilotschule 01 190307 digitale pilotschule 02

Text: Carmen Lederer

 


 

Ist die Harnwegsinfektion durch Escherichia coli mit N39.0 korrekt kodiert?

Mit dieser und vielen anderen spannenden Fragen zur Abrechnung von stationären Krankenhausleistungen beschäftigten sich unsere Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien und Informationsdiensten (FaMI) im dritten Ausbildungsjahr am 24. Januar 2019 in einem ganztägigen Workshop.

190124 workshop 01 Dazu hatte das SBZ Kyffhäuserkreis Annett Müller als Expertin für Medizinische Dokumentation eingeladen. Sie führte die Auszubildenden anhand von beispielhaften Patientenfällen - und damit sehr praxisnah - in die Geheimnisse der Kodierung von Krankenhausbehandlungen ein.

Frau Müller ist Ausbildungsleiterin ...

bei DMI Leisnig, eines unserer Partnerunternehmen in der FaMI-Ausbildung und zugleich Vorstandsvorsitzende des Fachverbands für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD).
Nach einer Einführung in die Ziele und Aufgaben der Medizinischen Dokumentation, setzten sich die Klassen mit den medizinischen Ordnungssystemen ICD-10 (Diagnosenklassifikation) und OPS (Klassifikation der Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen) auseinander, die für die Abrechnung von stationären Leistungsabrechnungen in Deutschland herangezogen werden.
Im zweiten Teil des Workshops wurde dann das „geballte Neuwissen" zu Diagnosen und Prozeduren zusammengeführt, um mittels spezieller Grouper-Software am Computer komplette Patientenfälle zu kodieren und letztendlich den Erlös für eine Krankenhausbehandlung zu ermitteln.

Dieser Unterrichtstag bot den Auszubildenden - vorrangig aus Bibliotheks- und Archiveinrichtungen - die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Ausbildungsbereich Medizinische Dokumentation so zu erweitern, dass eine berufliche Karriere auch in diesem Einsatzbereich denkbar wird.
Die teilnehmenden Auszubildenden und Lehrkräfte danken auf diesem Weg Frau Müller nochmals für diesen interessanten Projekttag zu einem komplexen und anspruchsvollen Thema.

Zu großem Dank sind wir auch dem Förderverein für die Unterstützung dieses Projekttages verpflichtet.

Text und Foto: Thomas Danke

 


 

Nach zweieinhalbjähriger Ausbildungszeit ...

in der Sparkasse Nordhausen erhielten am 09. Januar 2019 drei Auszubildende der Klasse Ba16 ihre Berufsschulzeugnisse aus den Händen des Klassenlehrers Herrn Oswald.

Mit guten und sehr guten Lernergebnissen verabschiedeten sich die Azubis von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, die bei der Kyffhäusersparkasse sowie der Volksbank Nordthüringen ausgebildet werden und ihre Abschlussprüfung nach dreijähriger Ausbildungszeit im Mai 2019 absolvieren werden.

Wir wünschen den drei angehenden Bankkaufleuten trotz wirtschaftlich angespannter Zeiten im Bankgewerbe eine erfolgreiche berufliche Zukunft sowie Gesundheit und Glück auf ihrem weiteren Lebensweg.

 

190109 zeugnisse ba16 01 190109 zeugnisse ba16 02 190109 zeugnisse ba16 03 190109 zeugnisse ba16 04 190109 zeugnisse ba16 05 190109 zeugnisse ba16 06


 

Beste Auszubildende Thüringens

Die Auszubildende Christiane Rietze wurde am 21.November 2018 von der Thüringer Landwirtschaftsministerin Birgit Keller als "Beste Auszubildende" im Beruf Hauswirtschafterin ausgezeichnet.

Damit ist Frau Rietze nach Frau Götz im Vorjahr bereits die zweite Auszubildende unserer Schule, die diese Auszeichnung entgegennehmen durfte.

Die Veranstaltung fand in diesem Jahr im Flughafen Erfurt-Weimar statt, neben Frau Rietze wurden weitere 12 Auszubildende der "Grünen Berufe" von Frau Keller und Vertretern der Fachverbände ausgezeichnet.

Den erstmals vergebenen und mit 1000 Euro dotierten Ehrenpreis "Ausbildungsbetrieb des Jahres" erhielt die „Garten- und Landschaftsbau GbR Carmen und Axel Breitzke“ aus Zeulenroda-Triebes.

 

181121 bester azubi 01 181121 bester azubi 02

Pressemitteilung


 

Künstlerisch ...

betätigen sich derzeit Frau Krone und Frau Helm im Aufenthalts- und Pausenraum des Schulteils 1 und gestalten eine selbst entworfene Wanddekoration. Nach Abschluss der aktuellen Wandmalerei solllen noch weitere Dekorationsarbeiten folgen.

 

181113 wanddeko 02 181113 wanddeko 01 181113 wanddeko 03 181113 wanddeko 04

 


 

Vertreten ...

war das SBZ Kyffhäuserkreis bei den Berufsinfotagen, die in diesem Jahr
am 09. und 10.November 2018 in der Sondershäuser Bundeswehrhalle stattfanden und Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsangebote im Kyffhäuserkreis informierten.

 

181109 berufsinfotage 03 181109 berufsinfotage 02 181109 berufsinfotage 01  

 


 

Kreisfinale "Jugend trainiert für Olympia"

Am diesjährigen Fußball-Kreisfinale "Jugend trainiert für Olympia" (Wettkampfklasse I) am 25.09.2018 nahmen mit dem Klostergymnasium Roßleben, dem Scholl-Gymnasium Sondershausen, dem Kyffhäusergymnasium Bad Frankenhausen und dem SBZ Kyffhäuserkreis insgesamt 4 Mannschaften teil.

Gespielt wurde dabei im Modus "Jeder gegen Jeden", bei dem unsere Mannschaft mit 2 Siegen und einem Unentschieden als Gesamtsieger vom Platz ging.

180925 jtfo mannschaft 01

Ergebnisliste:

1. Platz SBZ Kyffhäuserkreis
2. Platz Kyffhäusergymnasium
3. Platz Scholl-Gymnasium SDH
4. Platz Klostergymnasium Roßleben

 

 

Informationen und Foto: Torsten Kawaletz

 


 

Traditionelle Begrüßung unserer FaMIs am 16.09.2018

Am 16. September 2018 fand die traditionelle Begrüßung der neuen Auszubildenden im Beruf „Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste" in der historischen Aula im Schulteil 1 statt.

Als Vertreter der Stadt Sondershausen nahm Herr Schardt teil und begrüßte die Auszubildenden, die in den nächsten drei Jahren den theoretischen Teil ihrer Ausbildung in Sondershausen verbringen werden. Die 32 neuen Auszubildenden und ihre Angehörigen lernten die Klassenlehrerinnen kennen, erhielten wichtige Informationen und machten sich bei einen Rundgang mit dem Schulgebäude vertraut. Im Anschluss daran bezogen sie ihre neuen Unterkünfte, die für insgesamt 36 Wochen ihr neues Zuhause werden.

 

180916 empfang famis 01 180916 empfang famis 02 180916 empfang famis 03 180916 empfang famis 04

Wir sind froh, an unserem Schulstandort ein Gästehaus zu haben. Dort ist ein ganz großer Teil der Azubis während ihrer Schulzeit in Sondershausen untergebracht. Das Einzugsgebiet für die Ausbildungsberufe erstreckt sich mitunter über mehrere Landkreise und sogar über mehrere Bundesländer. Die Möglichkeit zur Unterbringung am Schulstandort ist daher von größter Bedeutung für uns als Berufsschule.

Text: Helga Gudacker, Carmen Lederer

Fotoalbum

 


 

Ausbildungsstart am Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis für die neuen Azubis

In diesen Wochen starteten am SBZ Kyffhäuserkreis insgesamt 265 neue Azubis ihre Ausbildung in 14 verschiedenen Berufen. Zuvor wurden zu Schuljahresbeginn schon 140 neue Vollzeitschüler in den Schulformen Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsfachschule und Berufsvorbereitungsjahr begrüßt. Damit lernen gegenwärtig 880 junge Leute an beiden Schulteilen am Berufsschulzentrum in Sondershausen.

Bevor die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ihre theoretische Ausbildung in Sondershausen beginnen, trafen sich auch in diesem Jahr am 13. und 14. September 2018 wieder alle Beteiligten, die für diese länderübergreifende Ausbildung in Theorie und Praxis am Berufsschulzentrum zuständig sind, zu einem zweitägigen Erfahrungsaustausch. Es nahmen insgesamt 27 Ausbilder und Lehrer an den Informationsveranstaltungen, Gesprächskreisen und einem gemeinsamen Abendessen teil. Besonders interessant waren wie immer die Einblicke in ausgewählte Unterrichtsinhalte der Berufsschule und das Vorstellen von Ausbildungseinrichtungen.

In diesem Jahr präsentierten die Magdeburger Azubis und Ausbilder mit einem selbst erstellten Film die Stadtbibliothek und die Universitätsbibliothek.

 

180913 ovgst 01

v.l.n.r.: Mathis Henke, Katharina Schröter (Universitätsbibliothek Magdeburg), Sophie Händler, Pauline Marunde (Stadtbibliothek Magdeburg)

 

Stellen intern

aktualisiert: 28.08.2023

230828 stellenangebot daz

Aktuelles

221219 spendenaktion 02

221219 spendenaktion 01

221112 berufsinfotage 02

Fotoalben

Webcams

Sondershausen

Webcam Sondershausen

Kyffhäuser

Webcam Kyffhäuser

Steinbach/Eichsfeld

wetterfoto eich