Tag der offenen Tür am 01.Februar 2020
Gut besucht war und mit viel Engagement umgesetzt wurde die Informationsveranstaltung zu Vollzeitschulformen am 01.Februar 2020. In einem Vortrag des Oberstufenleiters Gerhard Schneider informierten sich ca. 80 Gäste über die weiterführenden Schullaufbahnen im Beruflichen Gymnasium und in der Fachoberschule.
Anschließend konnten sich die zahlreichen Besucher über das Schulleben und das Lernen am SBZ informieren. Die Lehrer der Fachbereiche Mathematik, Biologie, Wirtschaft, Fachpraxis Lernbüro und Sprachen hatten zusammen mit ihren Schülern interessante Eindrücke vermitteln können.
Besonderes Interesse weckten die Informationen zur beantragten Zusatzqualifikation "Management" im Beruflichen Gymnasium ("BG +").
Hier bieten wir ab nächstem Schuljahr im Wahlpflichtbereich das Fach "Management" an. Dieses berechtigt bei Erfüllung der Voraussetzungen die Teilnahme an einer verkürzten Meisterausbildung (HWK) oder an einer verkürzten Ausbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK).
Informationen erhalten Sie über Tel. 03632 59733 oder 03632 522922.
Text und Fotos: C.Lederer
Demokratie erleben -
war das Thema in Sozialkunde bei Frau Preiß.
Wir, die Auszubildenden des 3. Lehrjahres Werkzeugmechaniker besuchten am
30. Januar 2020 den Thüringer Landtag.
Nach einer einstündigen Einführung darüber, wie die Arbeit eines Abgeordneten im Landtag abläuft und wie eine Plenarsitzung unter der Leitung der Landtagspräsidentin Frau Keller geleitet wird, durften wir für eine Stunde auf der Zuschauertribüne Platz nehmen und uns selbst einen Eindruck verschaffen.
Wir verfolgten die Redebeiträge durch Abgeordnete von 3 verschiedenen Fraktionen zum Thema wählen mit 16 auf Landesebene. Die Auffassungen der Fraktionen wurden sehr kontrovers diskutiert. Für uns war es ein lebendiges Beispiel gelebter Demokratie.
Anschließend werteten wir in Begleitung von Frau Schaffer vom Besucherdienst unsere Eindrücke aus. Wir schlossen den erlebnisreichen Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen im Landtag ab.
Danke dafür, dass wir die Arbeit unserer Landespolitiker einmal direkt miterleben durften.
Text und Foto: S.Preiß
Die Besten aller Zeiten ...
... so hieß es am 21.Januar 2020 aus dem Munde des Leiters des Immobilien-Centers der Kyffhäusersparkasse !
Er meinte damit Oliver Mindt, Artem Gimmelrejh und Maximus Exel, drei von 140 Spielteilnehmern aus dem Kyffhäuserkreis, die beim 37. Börsenplanspiel der Sparkassen ihr finanzwirtschaftliches Wissen und ihr Interesse zum Thema Aktien so richtig ausnutzen konnten.
In ihrer Gruppe „Schicht im Schacht“ erwirtschafteten sie so innerhalb von 10 Wochen mit einem Einsatz von 50.000 € einen Gewinn von 6.926,01 €. Damit landeten sie auf dem ersten Platz in der Depotgesamtwertung bei der Kyffhäusersparkasse und auf dem ersten Platz im Sparkassenverbund Hessen- Thüringen. Von den 20 Teams, die allein nur vom SBZ Kyffhäuserkreis teilnahmen, waren auch Sarah Siegmann, Eloise Fischer, Annabell John und Vanessa Tänzer erfolgreich. Das Team „eHh5F“ erreichte den zweiten Platz im Nachhaltigkeitspreis.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und Danke fürs Mitmachen an alle Teams ! Ein Dankeschön geht an den Fachlehrer Kay Oswald als Initiator und Motivator.
Gelohnt hat sich die Teilnahme auf jeden Fall, denn neben dem Wissenszuwachs wie Börse funktioniert, gab es auch Geldpreise für die Teilnehmer und einen Schulpreis in Höhe von 1000,- € !
Text und Fotos: C.Lederer
"kyffhäuser Nachrichten" vom 21.01.2020
"Thüringer Allgemeine" vom 21.01.2020
SBZ Kyffhäuserkreis startet mit neuen Vorhaben für erfolgreiche Ausbildung in das neue Jahr
Wenige Wochen vor Jahresende erhielt das SBZ Kyffhäuserkreis Besuch von Minister Wolfgang Tiefensee. Begleitet von Landrätin Antje Hochwind-Schneider übergab der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Fördermittel in Höhe von 99.130 €.
Das ist gut angelegtes Geld so die Schulleiterin Carmen Lederer. Damit werden wir für den Fachbereich Ernährung/Hauswirtschaft eine Lehrküche einbauen und für den Fachbereich Holztechnik eine Universalmaschine anschaffen können. Wir erreichen dadurch eine erhebliche Verbesserung in der fachpraktischen Ausbildung. Momentan findet dieser für die Berufsfachschule noch in der Regelschule Franzberg statt. Dort nutzen wir für einen Tag in der Woche die Lehrküche. Das wird ab Sommer nicht mehr notwendig sein.
Minister Tiefensee betonte, dass es wichtig sei, Bedingungen zu schaffen, die gerade in Handwerksberufen eine gute Ausbildung vor Ort garantieren.
Dazu passen die aktuellen Bestrebungen und Initiativen der Schulleitung. Denn vor einigen Wochen wurde ein Antrag zur Genehmigung einer Zusatzqualifikation für Handwerk und Wirtschaft im beruflichen Gymnasium an das Bildungsministeriums gestellt.
Ziel dieses Zusatzangebotes ist es, über gezielte Praktika und Unterrichtsmodule Abiturienten nach Erreichen der allgemeinen Hochschulreife auch die Möglichkeit der Teilnahme an der Meisterprüfung der Teile III und IV oder der Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt einzuräumen. Damit spart man nicht nur Zeit sondern auch bares Geld.Möglich werden diese Vorhaben über eine enge Kooperation mit Handwerkskammer und IHK. Die dazu erforderlichen Vereinbarungen und Rahmenbedingungen wurden in einer Kooperationsvereinbarung vereinbart, die noch im Januar unterzeichnet werden soll.
Wer sich über die über das neue Angebot im beruflichen Gymnasium informieren möchte, ist am 1. Februar 2020 um 10:00 Uhr zur Informationsveranstaltung herzlich willkommen.
Schulleitung des SBZ Kyffhäuserkreis
"Thüringer Allgemeine" vom 05.12.2019
Projektpräsentation "Kommunales Marketing" am 13.11.2019
Die Auszubildenden zum/zur Verwaltungsfachangestellten im dritten Ausbildungsjahr präsentierten im November 2019 ihre umfangreich erarbeiteten Projekte zum Thema „Kommunales Marketing“ .
Die erfolgreiche Projekterarbeitung und teilweise reale Umsetzung basiert auf einem intensiven Arbeitsprozess durch die Auszubildenden in eigenständiger Arbeit zu Hause, in der Schule und in der Ausbildungsstätte, stets unterstützt durch die Fachlehrerinnen und gute Zusammenarbeit mit den ausbildenden Kommunalverwaltungen.
Die Originalbilder gibts in unserer Fotogalerie.
Fotos und Text: J.Schorcht
Berufsinfotage am 08.11. und 09.11.2019 in der Bundeswehrhalle
Zu den BIT 2019 war wie jedes Jahr unsere Schule mit beiden Schulteilen vertreten. An beiden Tagen haben einige Kollegen die Berufe (duale und in Vollzeit) vorgestellt, die hier ausgebildet werden. Besonders gefragt sind das BG mit seiner Zusatzqualifizierung für Handwerk und Wirtschaft, aber auch die FOS, die BFS und das BVJ. Großen Andrang gab es am Sonnabend, an dem junge interessierte Schüler ihre Eltern mitbrachten.
Bild und Text: A.Heim
TV-Preview und Diskussionsrunde
im Rahmen der ARD-Themenwoche "Zukunft Bildung" am 07.11.2019
Der Mitteldeutsche Rundfunk produzierte zum jährlichen ARD-Programmschwerpunkt, der in diesem Jahr unter dem Thema „Zukunft Bildung“ stand, eine 12-teilige Web-Serie „Die Super-Azubis“ sowie eine 30-Minuten-Dokumentation „Echt: Dringend gesucht! Azubis“.
Im Rahmen dieser Produktionen entschied sich der MDR, ein TV-Preview der Webserie sowie der Dokumentation mit anschließender Diskussionsrunde vor Besuchern und Gästen in der Aula unseres SBZ-Kyffhäuserkreis durchzuführen.
In unserer Fotogalerie können Sie sich einen Eindruck von den Vorbereitungen und der Produktion verschaffen.
Der Deutsche Archivtag vom 17.09. bis 19.09.2019 in Suhl
Auszubildende des SBZ Kyffhäuserkreis haben während des 89. Deutschen Archivtags in Suhl einen Informationsstand über den Beruf des Fachangestellten für Medien und Informationsdienste angeboten. Dabei haben sie Fachfragen interessierter Besucher beantwortet und über den Ablauf der Ausbildung informiert. Außerdem kamen am Stand Fachgespräche mit anderen Auszubildenden, Archivaren und Ausstellern der Fachmesse Archivistica zustande.
Die Auszubildenden des 3.Lehrjahres hatten vorbereitend in einer Projektwoche Flyer, Bilddokumentationen und Präsentationen über die Fachrichtungen ihres Berufes erstellt. Diese wurden dann von vier Auszubildenden aus den Klassen Fa17-1 und Fa17-2 ausgelegt und gezeigt.
Zwei der vier Auszubildenden sind darüber hinaus auf verschiedene Aussteller der Messe zugegangen und haben Werbung für die Ausbildung in ihrem Beruf gemacht. Am Donnerstag haben zwei Lehrer und eine Auszubildende außerdem an einem Vortrag über die Vor- und Nachteile von Bilddatenbanken im Archiv teilgenommen und neue Impulse für Praxis und Lehre mitgenommen.
Schülerinnen und Schüler, die Ihr Berufsvorbereitungsjahr am SBZ Kyffhäuserkreis leisten, haben in Vorbereitung auf den Archivtag gemeinsam mit ihren Lehrern kleine Eulen aus Ton gebastelt. Anschließen haben Sie diese Eulen bemalt und jede noch mit einem bekannten Zitat sowie den Kontaktdaten der Schule versehen. So wurden die Eulen als etwas andere Visitenkarte zu einem Besuchermagnet am Stand.
Ein herzliches Dankeschön übermittelte die Archivarin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses Bund III FaMI, Frau Christiane Bruns: