"Business Model Canvas"
Geschäftsmodellplanung und Konzeptentwicklung zur Gründung einer Social Media Agentur

Im Rahmen der Zusatzqualifikation Management des beruflichen Gymnasiums (BG+) absolvieren die Schüler/-innen ein Pflichtpraktikum in Klassenstufe 11 und Klassenstufe 12.

Als Ergänzungsangebot zum betrieblichen Praktikum hat das SBZ Kyffhäuserkreis im Schuljahr 2020/21 gemeinsam mit ThEx Enterprise für die Klassenstufe 11 (BG 20) vom 12.07. – 16.07.2021 eine Projektwoche durchgeführt.

Die Schüler/-innen festigten in der Projektwoche die Inhalte des Wahlpflichtfaches Management I "Unternehmensgründungen unter Beachtung betrieblicher Wettbewerbsfähigkeit planen“ und verknüpften das theoretische Wissen mit der reellen Gründungspraxis anhand der Erarbeitung eines Business Model Canvas zur Gründung einer fiktiven Social Media Agentur.

Anhand des Business Model Canvas vollzogen die Schüler/-innen die wichtigsten Elemente eines innovativen und erfolgreichen Geschäftsmodells nach. Die Inhalte des Modells sind die ideale Voraussetzung zur Erstellung eines klassischen Businessplans.

Die schulische Projektwoche wurde mit Unterstützung eines erfahrenen Teams aus Gründungsbegleiter/-innen von ThEx Enterprise (Anja Töpfer, Andrea Biering und Kolleg/-innen) geplant und während der Erarbeitungs- und Präsentationsphase durch Präsenzveranstaltungen und umfassende digitale Mentorenberatungen professionell geführt und unterstützt. Der Erfahrungsinput und das persönliche Feedback des jungen Unternehmensgründers Julius Dürrfeld sowie das Präsentationstraining durch Andreas In der Au rundeten die erfolgreiche Projektwoche ab. Das Ergebnis der intensiven Arbeitswoche, die Gründung der „Kali-Media GbR“, präsentierten die Schüler/-innen eindrucksvoll und beendeten die Projektwoche mit begeisterten Berichten und positivem Feedback.

Im Schuljahr 2021/22 beginnen im beruflichen Gymnasium des SBZ Kyffhäuserkreis 39 Schüler/-innen in Klassenstufe 11 mit der Zusatzqualifikation Management und 38 Schüler/-innen führen in der Klassenstufe 12 die Wahlqualifikation Management fort (Stand Juli 2021). Wir hoffen auf erste Absolvent/-innen der Zusatzqualifikation Management im Schuljahr 2022/23.

 

Franziska Butz-Arnold und Jasmin Schorcht
Projektkoordinatorinnen und Fachlehrerinnen SBZ Kyffhäuserkreis BG+
 

210712 projektbericht bgplus 01 210712 projektbericht bgplus 02 210712 projektbericht bgplus 03 210712 projektbericht bgplus 04

Weitere Fotos sehen Sie in unserer Bildergalerie.

 


 

Aus- bzw. umgezogen ...

sind derzeit die Azubis im Beruf Bankkauffrau/-mann, um die Personendichte in den Schulgebäuden ST1 bzw. ST2 zu verringern und die Abstands- und Hygieneregelungen im Schulbetrieb noch sicherer einhalten zu können.

Nach einer langen Homeschooling-Phase werden die 25 Auszubildenen der Klasse Ba20 seit 19.04.21 im Konferenzraum des Bildungszentrums des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) in der Panzerstraße 1 in Sondershausen in allen prüfungsrelevanten Fächern unterrichtet. Für jede(n) Auszubildende(n) steht hier ein Einzeltisch mit ausreichendem Abstand zu den Mitschüler*innen zur Verfügung, der Raum ist mit schuleigenem Laptop, Projektor und Internetzugang ausgestattet. Die betreuenden Lehrer*innen wechseln zum Unterricht zwischen ihren nunmehr drei Unterrichtsorten.
 

210421 ba20 bz 01 210421 ba20 bz 02 210421 ba20 bz 03 210421 ba20 bz 04

 


 

Auftaktveranstaltung zum BG+ am SBZ Kyffhäuserkreis
Erstes Gymnasium im Landkreis bietet Abitur mit Zusatzqualifikation Management

„Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, dass Sie so zahlreich erschienen sind“, mit diesen Worten empfing Frau Lederer, die Schulleiterin des SBZ Kyffhäuserkreis, am 15.09.2020 ihre Zuhörerinnen und Zuhörer.

Zu den besonderen Gästen des Nachmittags zählten die Landrätin Frau Hochwind-Schneider, Herr Effler als Vertreter des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, Frau Börner vom Staatlichen Schulamt Nordthüringen, Herr Fahlbusch von der IHK, Frau Döring von der Handwerkskammer, Herr Schneider vom Autohaus Ford, Herr Matzschke von WAGO Kontakttechnik sowie Frau Schorcht als verantwortliche Kollegin des SBZ Kyffhäuserkreis.

Alle Vertreter stellten ihren Standpunkt zur möglichen Zusatzqualifizierung im Beruflichen Gymnasium "Plus" vor, die unter dem Slogan „ALLES KANN - nichts muss“ mit einer Kooperationsvereinbarung für uns Schüler des Jahrgangs 2020 zum Leben erweckt wurde.

Höhepunkt der Veranstaltung war ohne Zweifel der Erfahrungsbericht der Absolventin Anna-Maria Franz aus dem Erfurter Handwerkergymnasium, die bereits in einem Alter von 20 Jahren auf einem vergleichbaren Bildungsweg zusammen mit dem Abitur die Voraussetzung für Teile einer Meisterausbildung und für eine Ausbildereignung erlangte. Mit diesem Event verschaffte sie uns 45 Schülern der Klassenstufe 11 des SBZ Kyffhäuserkreis einen Einblick in vielseitige Möglichkeiten mit einem Abschluss des beruflichen Gymnasiums mit Zusatzqualifikation.

Wir haben erfahren, dass die Schüler mit dem Abschluss des BG+ neben der allgemeinen Hochschulreife von einer verkürzten Meisterausbildung und einer Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung profitieren können.

Text: Hanna Viktoria Körner, Schülerin der Klasse BG20W
Fotos: U.Kunze (Bildergalerie)

Stellen intern

aktualisiert: 28.08.2023

230828 stellenangebot daz

Aktuelles

221219 spendenaktion 02

221219 spendenaktion 01

221112 berufsinfotage 02

Fotoalben

Webcams

Sondershausen

Webcam Sondershausen

Kyffhäuser

Webcam Kyffhäuser

Steinbach/Eichsfeld

wetterfoto eich