Gruppe 6 – Süd-/Ostflügel

Gruppe 6 startete mit kleinen Schwierigkeiten bei der Gruppenfindung in das Projekt am 27.01.17 und hatte geplant, mit der Literaturrecherche zu beginnen. Schon am Montag schrumpfte Gruppe 6 von vier auf drei Mitglieder, da ein Mitglied die Gruppe verließ, um Gruppe 4 zu unterstützen. Übrig blieben also Susanne, Stefan und Philipp.
Obwohl der Schlossturm streng genommen zum Nordflügel des Schlosses gehört, fiel er in den Aufgabenbereich von Gruppe 6. Am Montag recherchierten die Gruppenmitglieder in der Stadtbibliothek, den Dienstag verbrachte sie in der Schule. Am Mittwoch standen Besuche im Schloss sowie im Archiv an. Während zwei Gruppenmitglieder gemeinsam mit Frau Grimm den Süd- und den Ostflügel samt dem Turm besichtigten, ging das dritte Gruppenmitglied zu Recherchezwecken ins Stadtarchiv. Im Schloss konnten sie dann den Riesensaal mit seinen detailreichen Stuckarbeiten, den roten und den grünen Salon besichtigen. Frau Melerski berichtete später, dass die Figuren im Riesensaal nicht selten von den InternatsschülerInnen angezogen wurden. So konnte die eine oder andere Statue gelegentlich mit Socken an den Füßen oder einer Mütze auf dem Kopf aufwarten. Am Donnerstag widmete sich Gruppe 6 der Verschriftlichung ihrer Ergebnisse.

 

 

Das Ergebnis zum Thema Süd-/Ostflügel wurde von der Gruppe selbst erarbeitet:

 

Der Süd-/Ostflügel

Der Süd-/Ostflügel und Turm um 1900 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Schloss_Sondershausen_um_1900.jpg

Nutzung um 1900:

  • hauptsächlich Repräsentationsräume für Festlichkeiten
  • Wohn- und Lagerräume

 

 

 

Nutzung heute:

Süd-/Ostflügel heute
  • Riesensaal: Veranstaltungsraum
  • Südflügel: Räume dienen als Künstlergarderoben bei Veranstaltungen, im Erdgeschoss ist eine Tanzschule
  • Turm und Ostflügel: momentan Lagerräume, ansonsten keine weitere Nutzung

 

 

 

 

Chronik:

  • 13.Jahrhundert Die Burg Sondershausen wird durch die Hohensteiner erbaut
  • 1533 Abriss der Burg, bis auf den heutigen Schlossturm
  • 1551-52 Der Schlossturm erhält seine Haube
  • 1596 Das Renaissanceschloss wird fertiggestellt
  • 1616 Das Gewölbe am Wendelstein wird geschaffen
  • 1690 u. 1715-30 Umbau zur barocken Residenz, Bau des Riesensaals
  • 1709 Der Schlossturm erhält seine Glocke
  • 1715-30 Größere Umbauten im Süd- und Ostflügel, einschließlich des Turmes
  • 1915-16 Bau des Galerieumgangs